Fehler melden / Feedback
Hermann Weber/Lydia Lange: „Zur Funktion des Marxismus-Leninismus“ Der Marxismus-Leninismus als Ideologie – Die „führende Rolle“ der Partei und die Bedeutung des Klassenkampfes – Die Betonung überindi- vidueller Institutionen – Das externalistische Menschenbild – Der „sub- jektive Faktor“ und die Bedeutung ideologischer Auseinandersetzun- gen – Die ideologische Berufung auf die Sowjetunion und die KPdSU – Verschiedene Phasen der Verwendung des Marxismus-Leninismus in der SBZ/DDR | 2034 |
Roswitha Wisniewski: „Marxismus als Voraussetzung des politischen Systems der DDR“ Marxismus-Leninismus als ideologische Grundlage der DDR – Marxisti- sche Ideologie und Philosophie – Politische Umsetzung von Philosophie und Ideologie – Elemente marxistischer Philosophie – Gesellschaftsana- lyse und Vorschläge zur gesellschaftlichen Umwälzung bei Marx und Engels – Umsetzung marxistischer Vorstellungen in der SBZ/DDR | 2062 |
Udo Margedant
Bildungs- und Erziehungssystem der DDR – Funktion,
Inhalte, Instrumentalisierung, Freiräume
1. | Strukturen des Bildungssystems |
1.1. | „Antifaschistisch-demokratische Bildungsreform“ 1945–1949 |
1.2. | Aufbau sozialistischer Bildungsinstitutionen 1949–1961 |
1.3. | Gestaltung des Bildungssystems ab 1961/62 |
2. | Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit |
2.1. | Erziehungsziel sozialistische Persönlichkeit |
2.2. | Aneignung sozialistischer Werte |
3. | Vermittlung im Bildungs- und Erziehungswesen |
3.1. | Rolle der Schule |
3.2. | Schulische Bildung im Dienste der SED am Beispiel des Geschichtsun- terrichts |
3.3. | Politische Indoktrination in der Schule: das Fach Staatsbürgerkunde |
3.4. | Wehrerziehung in der Schule: Haß gegen den Klassenfeind |
4. | Rolle des Pädagogen |
5. | Wirksamkeit politischer Indoktrination |
6. | Forschungsdefizite und Literaturhinweise |
1. Strukturen des Bildungssystems
Aufbau, Entwicklung und Gestaltung des Bildungswesens in der DDR sind
hinlänglich untersucht.1 Die Analyse konzentriert sich daher im ersten Teil
schwerpunktmäßig auf die Instrumentalisierung der Bildungseinrichtungen
durch die SED und deren Bemühungen, ihre ideologischen Ziele vor allem
über die schulische Bildung zu realisieren. Im Mittelpunkt dieser Bildungs-
politik stand die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit (siehe Teil 2),
die Frage, wie dieses Bildungs- und Erziehungsziel in der Schule vermittelt
werden sollte.
- Es sei hier verwiesen auf die Arbeiten von Oskar Anweiler, Dieter Waterkamp, Andreas Fischer, Siegfried Baske, Wolfgang Mitter u. a., ferner aus dem Selbstverständnis der DDR-Pädagogik auf die Darstellungen von Karl-Heinz Günther.