schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 12, Band VII/1, Seiten 986 und ~987 (wp12b7_1_0991)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 12, Band VII/1, Seiten 986 und 987
986
Jander/Voß
  • StaSi-Akte „Verräter“, SPIEGEL SPEZIAL 1/1993, Hamburg 1993
  • Szabo, Mate, Probleme der Demokratisierung in Ungarn, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 31.1.1992
  • Thaysen, Uwe, Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk?, Opladen 1990
  • Timmermann, H., Reformkommunisten in West und Ost. Konzeptionen, Querverbindungen und Perspektiven, in: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 31, 1980
  • Uhl, Petr, Die Herausforderung, Frankfurt 1981
  • Ullmann, Wolfgang, Demokratie – jetzt oder nie!, München 1990
  • Wasmuth, U. C. (Hrsg.), Alternativen zur alten Politik? Neue soziale Bewegungen in der Diskussion, Darmstadt 1989
  • Weber, Hermann/Koch, Manfred, Opposition in der DDR, in: Wehling Hans Georg (Hrsg.), DDR, Stuttgart 1983, S. 132ff
  • Weber, Hermann, Geschichte der DDR, München 1985
  • ders: (Hrsg.), DDR. Dokumente zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, München 1986
  • Wegner, Bettina, Von Deutschland nach Deutschland, Berlin 1989
  • Wehling, Hans Georg (Hrsg.), DDR, Stuttgart 1983
  • Weidenfeld, Werner/Zimmermann, Hartmut (Hrsg.), Deutschland Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989, München 1989
  • Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt 1992
  • Weißhuhn, Reinhard (Redaktion), Gesteinssammlung. Festschrift für Gerd Poppe, hrsg. zum 50. Geburtstag von Gerd Poppe im März 1991, Berlin, März 1991
  • Wensierski, Peter /Büscher, Wolfgang, Beton ist Beton, Hattingen 1981
  • Werner, Winfried (Hrsg.), . . . oder Dresden. Fotos, Dokumente und Texte einer Ausstellung 40 Jahre nach der Zerstörung der Stadt, Dresden 1986
  • Winkler, Karl, Made in GDR. Jugendszenen aus Ost-Berlin, Berlin 1983.
  • Woods, Roger (ed.), Opposition in the GDR under Honecker 1971–1985, London 1986
 

Eckhard Jesse

Artikulationsformen und Zielsetzungen von
widerständigem Verhalten in der Deutschen
Demokratischen Republik

 

 

  1. Einleitung
  2. Forschungsstand
  3. Begriffsklärungen
  4. Die frühe Opposition
  5. Opposition in den sechziger und siebziger Jahren
  6. Opposition in den achtziger Jahren
  7. Die Ausreisewilligen – DDR-Opposition oder bloß eine „Absetzbewegung
    in den Westen“?
  8. Einordnung der Opposition
  9. Abschlußthesen

 

1. Einleitung

Im „operativen“ Sprachgebrauch des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
nannte man sie „PUT“ – „politische Untergrundtätigkeit“. Gemeint waren op-
positionelle Bestrebungen im politischen System der DDR, ein Phänomen, das
nach offiziellen Verlautbarungen und im Selbstverständnis der ostdeutschen
Kommunisten nur ein Phantom sein konnte. „Für PUT gibt es in der DDR seit
dem Sieg der Grundlagen des Sozialismus keine sozialökonomischen Wurzeln.
Der Klassenantagonismus im Innern ist überwunden, die Arbeiterklasse übt im
Bündnis mit den anderen Klassen und Schichten die politische Macht aus, und
die sozialistische Ideologie wurde zur herrschenden“1, heißt es dazu lapidar in
einer an der „Juristischen Hochschule Potsdam“ (JHP) angefertigten Disserta-
tion. Opposition hatte mit der vermeintlich überwundenen Klassengesellschaft
keine Berechtigung mehr und wurde – in welcher Form auch immer – nicht
geduldet, galt als Häresie.

Entsprechend zielgerichtet ging die SED beim Aufbau ihrer Herrschaft
vor: Den frühen innerparteilichen Säuberungen nach dem Zwangszusam-
menschluß der KPD mit der SPD 1946 folgten weitere Parteiverfahren bis

 

  1. Werner Grabsch u. a., Das aktuelle Erscheinungsbild politischer Untergrundtätigkeit in der DDR und wesentliche Tendenzen seiner Entwicklung. Diss., Potsdam 1988, S. 246.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.