Fehler melden / Feedback
Tobias Hollitzer
Der Rollen- und Funktionswandel von Aufarbeitungsi-
nitiativen seit der friedlichen Revolution 1989/90 am
Beispiel des Bürgerkomitees Leipzig
1. | Vorbemerkungen |
1.1. | Autobiographische Anmerkungen |
1.2. | Zur Fragestellung |
1.3. | Begriffsbestimmung |
1.3.1. | Staatssicherheit |
1.3.2. | Friedliche Revolution oder Wende? |
1.3.3. | Bürgerkomitee Leipzig |
1.3.4. | Genus der Funktionsbezeichnungen |
1.4. | Zum Forschungsstand |
1.4.1. | Bürgerkomitees und Auflösung der Staatssicherheit |
1.4.2. | Die Runden Tische |
1.5. | Zur Quellenlage |
2. | Vorbedingungen und Auflösung der Staatssicherheit in Leipzig unter dem alten Regime |
2.1. | Die allgemeine Situation in Leipzig |
2.2. | Die Forderungen nach Auflösung der Staatssicherheit im Laufe des Jahres 1989 |
2.3. | Die Besetzung der Staatssicherheit in Leipzig am 4. Dezember |
2.3.1. | Die politische Situation |
2.3.2. | Ein Gespräch beim Leiter des AfNS in Berlin |
2.3.3. | Die weitere Entwicklung in Leipzig |
2.4. | Die Etablierung des Bürgerkomitees Leipzig als Kontrollorgan und Stabilitätsfaktor |
2.4.1. | Leipziger Bürger kommen wieder – der Tag nach der Besetzung |
2.4.2. | Das Ende der Leipziger Stasi wird ausgehandelt – 06.12.1989 |
2.4.3. | Das Bürgerkomitee der Stadt Leipzig gründet sich |
2.5 | Der Beginn einer kontinuierlichen Auflösung und der Kampf des Staates dagegen |
2.5.1. | Die kontrollierte Auflösung der Kreisämter und Außenstellen in der Stadt Leipzig |
2.5.2. | Die Regierung Modrow schürt auf einer Pressekonferenz Hysterie und droht mit dem Ausnahmezustand |
2.5.3. | Pressekonferenz in Leipzig zum Stand der Auflösung |
2.5.4. | Versuch der Regierung Modrow, über die Regierungsbeauftragten die Aktenvernichtung erneut zu forcieren |
2.5.5. | Die Etablierung einer Aktensichtungskommission in Leipzig |
2.5.6. | Die erste Montagsdemonstration nach der Besetzung |
2.6. | Die Umwandlung des AfNS in einen Verfassungsschutz und einen Nachrichtendienst der DDR |
2.6.1. | Ein unabgestimmter Vorschlag an die Regierung Modrow |
2.6.2. | Kritik innerhalb des Bürgerkomitees an der eigenen Arbeit und die weitere Profilierung |
2.6.3. | Die weitere Auflösungsarbeit in Leipzig bis zum Jahreswechsel |
2.6.4. | Die weitere Entwicklung bis zum Jahreswechsel |
2.7. | Der Kampf von SED-PDS und Regierung um den Verfassungsschutz |
2.7.1. | Die Kampagne „Wir gegen rechts“ als Begründung für einen Verfas- sungsschutz der DDR |
2.7.2. | Das erste DDR-weite Treffen der Bürgerkomitees der Bezirke in Leipzig |
2.7.3. | Ausweitung der Kontrolle auf die Archive des Nationalen Verteidi- gungsrates, der SED und der Abteilungen Inneres der örtlichen Räte |
2.7.4. | Die Absicherung der weiteren Arbeit des Bürgerkomitees |
2.7.5. | Die weitere Arbeit der Aktensichtungskommission |
2.8. | Die Regierung muß die endgültige Auflösung der Staatssicherheit und ihrer Nachfolgeeinrichtungen beschließen |
2.8.1. | Die Ausweitung der in den Bezirken und Kreisen begonnenen Auflö- sung auf die Zentrale der Staatssicherheit in Berlin |
2.8.2. | Versuche der Staatssicherheit, sich der kontrollierten Auflösung zu entziehen |
2.8.3. | Die Auflösung der konspirativen Objekte |
2.8.4. | Der Runde Tisch des Bezirkes Leipzig beschließt eine Sondersitzung |
2.8.5. | Weitere Arbeit des Bürgerkomitees |
2.9. | Versuche der Regierung Modrow, den Begriff Bürgerkomitee zu in- strumentalisieren und deren Handlungsspielräume zu reglementieren |
2.9.1. | Umwandlung der Nationalen Front in eine „nationale Bürgerbewe- gung“ |
2.9.2. | Weiterarbeit der Arbeiter- und Bauerninspektion als „Komitee für Volkskontrolle“ |
2.9.3. | Gesetzliche Regelungen für die Arbeit der Bürgerkomitees |
2.10. | Der Ministerratsbeschluß vom 08.02.1990 zur Bildung des staatlichen Auflösungskomitees |
2.10.1. | Ministerratsbeschluß vom 08.02.1990 und der Kampf um weitere Ar- beitsmöglichkeiten der Bürgerkomitees |
2.10.2. | Der Bezirksarbeitsstab Leipzig des staatlichen Auflösungskomitees nimmt seine Arbeit auf |
3. | Exkurs: Entstehung und Bedeutung der Runden Tische in der Stadt und im Bezirk Leipzig für den Aufarbeitungsprozeß |
3.1. | Erste Gespräche und Dialogveranstaltungen im Oktober und Novem- ber |
3.2. | Die Entstehung der Runden Tische in Leipzig |