schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 13, Band III/3, Seiten ? und ~2715 (wp13b3_3_0748)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 13, Band III/3, Seite 2715, Seite 2715
 

Uwe Thaysen

Wirtschafts- und sozialpolitische Vorstellungen der neu-
en Parteien und Bewegungen in der DDR zur Zeit des
Zentralen Runden Tisches (1989/90)

 

1.Eingrenzung und Klärung des Untersuchungsfeldes
1.1Periodisierung
1.2Forschungsfragen
1.3Methodologische Vorbehalte und methodisches Vorgehen
1.4Aufbau der Expertise
2.Entwicklung der wirtschafts- und sozialpolitischen Vorstellungen der
widerständigen/oppositionellen Gruppierungen und Parteien im Um-
bruch
2.1Die SDP/SPD
2.1.1Das Programmfundament: „soziale Marktwirtschaft“
2.1.2Position der SDP in der „Kaderfrage“ und in den Fragen der Um-
wandlung von „Volks-“ in Privateigentum
2.2Das NEUE FORUM (NF)
2.2.1Das Programmfundament des NF: „sozialistische Marktwirtschaft“
2.2.2Der Weg des NF zur sozialen Marktwirtschaft"
2.2.3Die Rückkehr des NF zum Dritten Weg
2.2.4Position des NF in der „Kaderfrage“ und in der Frage der Umwand-
lung von „Volks- “ in Privateigentum
2.3Demokratie Jetzt (DJ)
2.3.1Das Programmfundament von DJ: „demokratischer Sozialismus“
2.3.2Der vorübergehende „Realismus-Ruck“ des DJ
2.3.3Positionen von DJ in der „Kaderfrage“ und in der Frage der Um-
wandlung von „Volks-“ in Privateigentum
2.4GRÜNE PARTEI (GP)
2.4.1Die organisatorische Zersplitterung der Umweltbewegung in der
DDR
2.4.2Das Programmfundament der GP: „ökologisch-soziales Modell zwi-
schen marktwirtschaftlichen Regelmechanismen und Rahmenpla-
nung“
2.4.3Positionen der GP in der „Kaderfrage“ und in der Frage der Um-
wandlung von „Volks“- in Privateigentum
2.5INITIATIVE FRIEDEN UND MENSCHENRECHTE (IFM)
2.5.1Das Programmfundament: eine „liberalisierte Form des Sozialismus“
2.6DEMOKRATISCHER AUFBRUCH (DA)
2.7UNABHÄNGIGER FRAUENVERBAND (UFV)
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.