schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 13, Band V, Seiten 158 und 159 (wp13b5_0163)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 13, Band V, Seiten 158 und 159
158
Protokoll der 32. Sitzung

Eine Anpassung ostdeutscher an westdeutsche Gegebenheiten zeigt sich auch
in der Breite der Interessengebiete. 1991 war das Interessenspektrum der Ost-
deutschen merklich breiter als bei ihren westdeutschen Landsleuten. 46 Pro-
zent in den neuen und 34 Prozent in den alten Bundesländern erwiesen sich als
besonders vielseitig interessiert. In den alten Bundesländern hat sich an dieser
Zahl nichts geändert, in den neuen ist aber der Anteil der besonders Interes-
sierten auf 37 Prozent zurückgegangen. Man paßt sich dem etwas niedrigeren
Niveau des Westens an. Geschrumpft ist das Interesse in den neuen Bundes-
ländern an Versicherungsfragen, leider aber auch an Fragen der beruflichen
Weiterbildung, des Wohnens und Einrichtens, auch an Warentestergebnissen,
wo die Schrumpfanteile zehn Prozent und höher sind. Auch im Ausführen von
Do-it-yourself-Arbeiten haben sich die Ostdeutschen den Westdeutschen an-
gepaßt. Von 14 zur Diskussion gestellten Varianten von Do-it-yourself-
Tätigkeiten haben die Ostdeutschen 1991 im Schnitt noch 3,1 durchgeführt,
1996 nur 2,6. Die Westdeutschen waren darin immer weniger aktiv, sie liegen
auch heute noch unter dem ostdeutschen Durchschnitt. Als sinnvolle Freizeit-
tätigkeiten sind vor allem Malerarbeiten und kleinere Reparaturen am Auto
zurückgegangen.

Kommen wir zu den Unterschieden in den Mediengewohnheiten. Hier zeigt
sich vor allem, daß die Ostdeutschen intensivere Fernsehzuschauer sind. Der
TV-Horizont, d. h. die Zahl der Sender, die die Ostdeutschen einschalten, ist in
Ostdeutschland breiter als in Westdeutschland, obwohl auch in den alten Bun-
desländern die Fernsehkultur gewachsen ist. Die Ostdeutschen sehen zu 59
Prozent drei Stunden fern am Tag, die Westdeutschen 45 Prozent. Eine beson-
dere Vorliebe gilt im Osten den privaten Programmen. Sie schalten sie nicht
nur wesentlich öfter ein als die Westdeutschen, sondern sie machen das auch
zu Lasten der öffentlich-rechtlichen Anstalten. Das Interesse an Ratgebersen-
dungen ist im Osten merklich größer als im Westen.

Anders als beim Fernsehen erweisen sich die Westdeutschen merklich vielsei-
tiger als ihre ostdeutschen Landsleute beim Lesen von Zeitschriften und Zei-
tungen. Sie lesen mehr Zeitschriftentitel und greifen auch mehr zu Zeitungen.
Die Unterschiede sind ganz deutlich bei Magazinen zum Zeitgeschehen wie
Spiegel, Focus, Stern, aber auch deutlich beim Lesen von Reise- und Urlaubs-
zeitschriften. Anders ist die Situation bei Zeitschriften für das Auto und bei
Zeitschriften, die sich speziell mit Themen wie Bauen, Umbauen und renovie-
ren befassen. Diese werden häufiger von den Ostdeutschen gelesen.

Interessant ist auch, zu überprüfen, welche Vorstellungen die Ost- und West-
deutschen davon haben, worin sie sich untereinander unterscheiden, wo sie al-
so glauben, daß Unterschiede bestehen. Es gibt sowohl bei den Westdeutschen
als auch bei den Ostdeutschen gefestigte Vorstellungen darüber, worin sie in
ihrem Verhalten Unterschiede vermuten. So sind vier von zehn Westdeutschen
sowohl 1991 als auch 1996 der Ansicht, die Ostdeutschen unterscheiden sich
von ihnen in der Frage, was man im Leben für wichtig hält. Noch mehr, näm-
lich 60 Prozent der Ostdeutschen sehen hier unverändert einen Unterschied. In

159
Selbstbehauptung und Anpassung

der Frage, welches Verhältnis man zu seinem Nachbarn hat, vermuten 1996
noch mehr als 1991, nämlich zwei Drittel, Unterschiede. Für die Westdeut-
schen ist das kein Thema. Nur ein Viertel sieht Unterschiede. Es gibt aber eine
Reihe von Bereichen, in denen man zwar 1991 noch beachtliche Unterschiede
vermutete, fünf Jahre später aber doch nur noch in recht begrenztem Umfang.
Das trifft vor allem auf Vorstellungen von Lebensbereichen zu, wie man seine
Wohnung einrichtet, was man anzieht, worauf man beim Einkommen Wert
legt und wie man sich ernährt.

Ich habe versucht, ihnen mosaikartig und in sehr kurzer Zeit verschiedene
Untersuchungsergebnisse vorzustellen, die Unterschiede und Gemeinsamkei-
ten der Ost- und Westdeutschen in ökonomisch relevanten Bereichen aufzei-
gen. Danke.

Gesprächsleiter Prof. Dr. Bernd Faulenbach: Wir bedanken uns und setzen
fort mit Dr. Harald Michel. Wir sind gespannt, ob die Ergebnisse komplemen-
tär oder entgegengesetzt sind.

Dr. Harald Michel: Meine Damen und Herren, ich schließe mich insoweit
meinem Vorredner an, als ich ebenfalls Grafiken zeigen werde. Ich werde aber
auf die Kommentierung der Grafiken weitgehend verzichten, da ich meinen
Vortrag sonst nicht in voller Länge präsentieren kann. Ich habe meinen Beitrag
unter den Titel gestellt: „Zwischen Aufholen und Anpassen, Konsum und Le-
bensstandard in den neuen Bundesländern“. Im wesentlichen geht es dabei um
zwei Entwicklungen. Ich möchte zunächst aus einer wirtschaftshistorischen
Sicht etwas zur Entwicklung des Konsum- und Freizeitverhaltens in der ehe-
maligen DDR sagen, und im zweiten Teil werde ich etwas sagen zum Prozeß
des Anpassens von Konsumgewohnheiten und Freizeitverhalten in den neuen
Bundesländern.

Zunächst also zum Prozeß des Aufholens oder der historischen Herangehens-
weise. Hier werden klassische Wohlfahrtsindikatoren wie verfügbares Ein-
kommen der Privathaushalte, Konsumverhalten, Konsumausgaben und Ver-
brauch an Waren des täglichen Bedarfs der privaten Haushalte usw. betrachtet
und einer Analyse unterzogen. Hier ist folgende Feststellung zunächst gerecht-
fertigt: Für die große Mehrheit der Ostdeutschen sind seit der Wirtschafts-,
Währungs- und Sozialunion und dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik
Deutschland die Konsum- und Einkommensentwicklungen zu den positivsten
Momenten des gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozesses zu zählen.
Bei allen wirtschaftlichen und sozialen Problemen, die gegenwärtig in Ost-
deutschland bestehen, vor allem durch nach wie vor flächendeckende und gan-
ze Regionen beeinflussende Umstrukturierungsmaßnahmen in Industrie,
Landwirtschaft und Verwaltung und daraus resultierende Arbeitslosigkeit und
Etablierung sozialer Problemgruppen, haben sich der materielle Wohlstand
und die mit diesem einhergehenden materiellen Lebensbedingungen für die
übergroße Mehrheit der ostdeutschen Bürger spürbar und statistisch nachvoll-
ziehbar verbessert. Das belegen alle seriösen Studien seit 1990.