schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 13, Band VII, Seiten 856 und ~857 (wp13b7_0861)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 13, Band VII, Seiten 856 und 857
856
Wolfgang Kursior

Staats- und heimatpolitische Bildungsstätte Der Heiligenhof, Bad Kissingen

Interesse bei Schülern und Lehrern wird erheblich, bei Erwachsenen leicht ab-
nehmen, wachsendes Interesse an Geschichte und Kultur der neuen Bundes-
länder im Westen.
Teilnehmer aus neuen Bundesländern großer Bedarf an Ost-West-Begegnun-
gen.
Thematik „Aufarbeitung DDR-Vergangenheit“ immer weniger Interesse.


Wilhelm-Külz-Stiftung, Dresden

Weiter vorrangig solche Themen, deren Aufarbeitung bisher nicht oder nur un-
zureichend ist, vor allem folgenden Komplexe:

  • Ausländerpolitik in der DDR,
  • Rechtsextremismus in der DDR.
  • Stand der Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit,
  • Geschichte des Uranbergbaus in der DDR und seine Hinterlassenschaften,
  • Aufrechte Liberale aus Sachsen – ihr Leben und Wirken während der DDR-
    Diktatur,
  • DDR-Unrecht – Ausgangspunkt für Wirtschaftskriminalität heute u. a.
 

Ulrich Mählert

Analyse der zur Zeit in Bearbeitung befindlichen und
der bereits abgeschlossenen Forschungsarbeiten zur
DDR-Geschichte1

 

1.Einleitung
2.Die DDR-Forschung in den neunziger Jahren
2.1.Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter
2.2.Welche Phasen der DDR-Geschichte stehen im Mittelpunkt der For-
schung
2.3.Inhaltliche Schwerpunkte der gegenwärtigen DDR-Forschung
2.4.Offene Forschungsfragen an die DDR-Geschichte
2.5.Zum Stellenwert der Archive und des Forschungsstandes für die Auf-
arbeitung der DDR-Geschichte
2.6.Institutionelle Anbindung der DDR-Forschung
2.7.Veröffentlichungsmöglichkeiten der DDR-Forschung
2.8.Die DDR-Forschung außerhalb Deutschlands
2.9.Finanzierung der DDR-Forschung
2.10.Über den Zusammenhang wissenschaftlicher und politisch-morali-
scher Aufarbeitung der DDR-Geschichte
3.Empfehlungen
Zusammenfassung

 

1. Einleitung

Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes im Herbst 1989 hat sich die
bald darauf gesamtdeutsche Wissenschaftslandschaft grundlegend gewandelt.
Die Neuordnung betraf insbesondere zeithistorisch und sozialwissenschaftlich
orientierte Forschungsstätten, die sich in beiden deutschen Staaten mit Ver-
gangenheit und Gegenwart der DDR befaßt hatten. Anfang der neunziger Jahre
wurden – im Osten wie im Westen Deutschlands – zahlreiche Einrichtungen
abgewickelt. Andererseits bescherten das öffentliche Interesse an der jüngsten
Vergangenheit und die uneingeschränkte Öffnung der Archive in Ostdeutsch-
land der DDR-Forschung einen ungeahnten Aufschwung. Vor allem in den
neuen Bundesländern etablierten sich neue Strukturen. Die Vielzahl der in den

 

  1. Die Arbeit wurde im November 1997 abgeschlossen.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.