Recherchemöglichkeiten
Ausgabe des Materials
Abweichende Schreibweisen
Hinweise zur Web-Umsetzung
Allgemeines
Durch die Verwendung von Cookies werden Ihre Suchanfragen zwischengespeichert. Dadurch können Sie mit Hilfe des „Zur Recherche springen“-Buttons immer wieder zu Ihrer letzten Rechercheanfrage zurückkehren, auch wenn Sie zwischendurch auf anderen Seiten des Portals waren. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die jeweilige Seitenanzeige in einem neuen Browserfenster bzw. Browsertab anzeigen zu lassen, indem Sie „Beiträge in neuem Fenster/Tab anzeigen“ markieren.
Recherchemöglichkeiten
Für die Recherche in den insgesamt 32 Bänden der beiden Enquete-Kommissionen stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Index
Im Index (Inhaltsverzeichnis) können Sie sich zunächst entscheiden, ob Sie auf das Inhaltsverzeichnis der ersten oder auf das der zweiten Enquete-Kommission zugreifen möchten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich durch das komplette Inhaltsverzeichnis der Materialien zu klicken und so direkt zu einem bestimmten Aufsatz Ihrer Wahl zu gelangen.
2. Schlagworte
Mit der Schlagwortsuche wird Ihnen ein direkter, thematischer Zugriff auf die Materialien ermöglicht. Sie haben hier zwei Möglichkeiten:
a) Sie können ein bestimmtes Schlagwort anklicken. Daraufhin werden Ihnen alle Beiträge, denen dieses Schlagwort zugeordnet ist, angezeigt.
b) Sie haben die Möglichkeit mehrere Schlagworte zu markieren. Wenn Sie anschließend auf „Anzeigen“ klicken, werden Ihnen alle Beiträge angezeigt, denen mindestens eins der Schlagworte zugeordnet ist. Beiträge, denen mehrere Ihrer ausgewählten Schlagworte zugeordnet sind, werden am Anfang der Liste angezeigt.
3. Volltextsuche
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem vorliegenden Material um Texte handelt, die in alter deutscher Rechtschreibung (gültig bis 1995) verfasst sind. Sollte Ihre Suchanfrage also kein oder ein unbefriedigendes Ergebnis liefern, versuchen Sie bitte eine andere Schreibweise. Zusätzlich wurden in den Texten zum Teil unterschiedliche Schreibweisen verwendet (z.B. SS-20, SS 20, SS20). Auch hier kann es erforderlich sein, verschiedene Schreibweisen zu versuchen. Groß- bzw. Kleinschreibung sind ohne Belang. Weitere Hinweise finden Sie weiter unten unter „Abweichende Schreibweisen“.
Hinweise zur Phrasensuche:
Wenn Sie nach einer Phrase suchen wollen, setzen Sie diese bitte in Anführungszeichen.
Beispiele:
a) Suchanfrage: ostdeutsche Tugend
alle Seiten, in denen „ostdeutsch“ oder „Tugend“ (auch in Beugungsformen) vorkommt, werden gefunden (1.950 Treffer).
b) Suchanfrage: "ostdeutsche Tugend"
es wird nur eine Seite (Wahlperiode 13, Band III/1, Seite 753: Mittelstand neue Bundesländer) gefunden.
Ausgabe des Materials
1. Aufbau der Seitenansicht
Die Seitenansicht präsentiert Ihnen den Text Ihrer Suche. Am rechten Rand der Anzeige stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Zur Recherche | |
Seite vor | |
Seite zurück | |
Ansicht als PDF | |
Abschnitt als PDF | |
Faksimile anzeigen/verbergen | |
Lesezeichen | |
Fehler melden/Feedback |
Wenn eine Seite ein Bild enthält, welches nicht in Leselage dargestellt wird, können Sie dieses in Leselage anzeigen lassen, indem Sie den Link „Bild in Leselage anzeigen“ anklicken.
Der Link „Text des Bildes anzeigen“ bietet Ihnen den (unformatierten) Text des Bildes, der z. B. zum Zwecke des Zitierens kopiert werden kann.
2. Anzeige
Das Material wird jeweils als Doppelseite in der Webversion angezeigt. Mit Hilfe des „vorwärts-“ und „rückwärts-blättern“-Buttons können Sie sich durch die Bände klicken. In diesem Fall werden immer zwei Seiten weitergeblättert.
Wenn Sie „Faksimile anzeigen“ am rechten Rand der Anzeige anklicken, wird die Seite als Original (Faksimile) angezeigt. In dieser Seitenanzeige sehen Sie auf der linken Seite das Original (Faksimile) und auf der rechten Seite die Webversion.
3. Herunterladen/Drucken
Wenn Sie die Schaltfläche „Ansicht als PDF“ betätigen, wird ein PDF erzeugt, das entweder aus der Doppelseite der Webversion oder, falls das Original (Faksimile) angezeigt wird, der Orginalseite besteht.
Wenn Sie die Schaltfläche „Abschnitt als PDF“ betätigen, wird ein PDF erzeugt, welches alle Seiten des Beitrags umfasst, zu dem die angezeigte(n) Seite(n) gehört.
Da das Original im Format A5 gedruckt ist, können Sie beim Drucken A4 (Querformat) wählen und jeweils zwei Seiten auf einer Druckseite zusammenfassen.
Abweichende Schreibweisen
In den Original-Dokumenten befinden sich auch fremdsprachige Namen und Bezeichnungen ohne die darin enthaltenen Diakritika. Dies gilt es bei der Suche zu berücksichtigen. Untenstehende Listen1 zeigen abweichende Schreibweisen:
Personen
- Władysław Bartoszewski, Wladyslaw Bartoszewski
- Gert Bastian, Gerd Bastian
- Nicolae Ceaușescu, Nicolae Ceaucescu
- František Černý, Frantisek Czerny
- Jiři Dienstbier, Jiri Dienstbier
- Bronisław Geremek, Bronislaw Geremek
- Václav Havel, Vaclav Havel
- Slobodan Milošević, Slobodan Milosevic, Слободан Милошевић (Serbisches Kyrillisch)
- Zdeněk Mlynář, Zdenek Mlynar
- Jerzy Popiełuszko, Jerzy Aleksander Popiełuszko, Jerzy Popieluszko
- Anna Šabatová, Anna Sabatova
- Rita Süssmuth, Rita Süßmuth
- Kardinál František Tomášek, Kardinal Tomásek, Frantisek Tomasek
- Lech Wałęsa, Lech Walesa
Organisationen, Staaten, Dinge
- ČSR, CSR
- ČSSR, CSSR
- IMs, hier: IM’s
- KPČ, KPC, KPTsch
- RIAS, Rias
- Rudé Právo, Rude Pravo
- Solidarność, Solidarnosc
- SS-20, SS 20, SS20
- Tygodnik Solidarność, Tygodnik Solidarnosc
- Wachregiment Feliks Dzierzynski, Felix Edmundowitsch Dserschinski (russisch Феликс Эдмундович Дзержинский; polnisch Feliks Dzierżyński)
- Życie Warszawy, Zycie Warszawy
- Więź, Wiez
Orts- und Straßennamen
- Jebensstraße, Berlin – hier: Jebenstraße
Zahlen
- Zahlen über Tausend werden – abhängig vom Verfasser – unterschiedlich geschrieben:
- 1.000
- 1 000
- 1000
1 Wir danken Herrn Holm Landrock für den größten Teil der hier aufgeführten abweichenden Schreibweisen.
Hinweise zur Web-Umsetzung
Für die Web-Ansicht musste die Formatierung (insbesondere bei Tabellen, z.B. Rechtsbündigkeit; Zeilenumbrüche; Absätze in Listen und Aufzählungen) angepasst werden. Bei langen Tabellen wurden aus Gründen der besseren Lesbarkeit zudem so genannte „Zebrastreifen“ eingefügt.
Bei den Inhaltsverzeichnissen der Bände wurden Inhalte – die in der Druckvorlage auf der Folgeseite erscheinen – auf die vorhergehende Seite übernommen und dafür auf der Folgeseite weggelassen.
In den Fußnoten und in Literatur- bzw. Autorenlisten wurden die Zeilenumbrüche zum Zwecke besserer Darstellung größtenteils entfernt.
Aufzählungen wurden vereinheitlicht (Aufzählungs-Suffix ist immer der Punkt), so dass z.B. Aufzählungen mit a), b), c) usw. als a., b., c. dargestellt werden.