schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 12, Band IX, Seiten ~0 und ~1 (wp12b9_0005)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 12, Band IX, unnumerierte Seite und Seite 1
 

Zitiervorschlag: (Autor, Titel), in: Materialien der Enquete-Kommission
„Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“
(12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag,
Band ..., S. ...

 

 

 

 

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Deutschland / Enquete-Kommission
Aufarbeitung von Geschichte und
Folgen der SED-Diktatur
in Deutschland:
Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte
und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“
(12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) ;
neun Bände in 18 Teilbänden /
hrsg. vom Deutschen Bundestag.
– Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges.
ISBN 3-7890-4006-1
NE: HST
– Frankfurt am Main : Suhrkamp.
(suhrkamp taschenbuch nomos)
ISBN 3-518-09162-X
NE: HST

Bd. IX Formen und Ziele der Auseinandersetzung mit den
beiden Diktaturen in Deutschland / [Red. und Reg. (in diesem
Bd.): Marlies Jansen ...]. – 1995
ISBN 3-7890-4041-X
NE: Jansen, Marlies [Red.]
ISBN 3-518-09176-X
NE: Jansen, Marlies [Red.]

Erste Auflage 1995
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co Kommanditgesellschaft, Baden-Baden.
© Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen
Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.
Satz: Richarz Publikations-Service. St. Augustin
Druck: Ebner, Ulm
Printed in Germany

 

Inhaltsübersicht

 

Protokoll der 13. Sitzung
Öffentliche Anhörung: „Regierungskriminalität und justitielle Aufarbei-
tung – Möglichkeiten und Grenzen“
4
Vortrag
Christoph Schaefgen
„DDR-Regierungskriminalität – Erscheinungsformen und Probleme“
9
Podiumsgespräch
Friedrich-Christian Schroeder (Leitung) – Friedrich Dencker – Rudolf
Wassermann – Ulrich Schroth – Ulrich Hoffmann
25
Podium
Jürgen Fuchs – Hans-Jürgen Grasemann – Manfred Kittlaus – Ulrike
Poppe – Peter Jochen Winters
65
Protokoll der 14. Sitzung
Öffentliche Anhörung: „Erfahrungsaustausch mit Organisationen, die
sich ebenfalls mit der Aufarbeitung der SED-Diktatur befassen“
Angehörte Initiativen, Organisationen, Institutionen
Archiv Bürgerbewegung e.V. Leipzig/Bürgerkomitee – Bürgerkomitee
Leipzig (Museum in der Runden Ecke) – Dokumentations- und Informa-
tionszentrum Torgau – Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße
e.V. (ASTAK), Berlin – Evangelische Kirche in Deutschland – Hi-
storisches Dokumentationszentrum Bürgerkomitee Sachsen-Anhalt e.V.,
Magdeburg – Komitee zur Rehabilitierung der Opfer des Stalinismus
in Mecklenburg-Vorpommern – Projektgruppe zur Aufarbeitung der
Geschichte der Humboldt-Universität (MfS-Verflechtung) beim Stu-
dentenrat, Berlin – Rehabilitierungskommission ehem. Einrichtungen
gem. Art 36 EV und Arbeitsgemeinschaft „Exemplarische Aufarbeitung
der 40jährigen Geschichte des DDR-Rundfunks und seiner Struktur“,
Berlin – Umweltbibliothek Berlin (Domaschk-Archiv) – Unabhängiger
Verein zur historischen, politischen und juristischen Aufarbeitung der
DDR-Vergangenheit, Warnemünde – Behörde des Bundesbeauftrag-
ten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen
Deutschen Demokratischen Republik – Sonderausschuß des Sächsi-
schen Landtages zur Untersuchung von Amts- und Machtmißbrauch
infolge der SED-Herrschaft – Kurt-Schumacher-Kreis Berlin e.V. –
Geschichtskommission des Verbandes deutscher Schriftsteller in der IG
Medien – Bürgerkomitee „15. Januar“ e.V. zur Aufarbeitung der Stasi-
Vergangenheit, Berlin – Bürgerinitiative „Vergangenheitsbewältigung“
der Stadt Saalfeld – Kunstdokumentation SBZ/DDR e.V. (i.G.) – Neues
Forum, Fachforum Wirtschaft, Berlin – Biographische Forschungen und
Sozialgeschichte e.V., Berlin – Arbeitsgemeinschaft 13. August e.V.
Haus Checkpoint Charlie, Berlin – Ökumenischer Arbeitskreis „Recht
und Versöhnung“, Leipzig
120
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.