schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 13, Band I, Seiten 658 und 659 (wp13b1_0687)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 13, Band I, Seiten 658 und 659
658
Enquete-Kommission
  • soll Wissenschaftlern Informationen über Aufbewahrungsort, Zugangs-
    möglichkeiten und den Stand der Erschließung der jeweiligen Aktenbestän-
    de geben. Die zu errichtende Bundesstiftung sollte anhand dieser Liste An-
    stöße zur wissenschaftlichen Forschung geben und Forschungsprojekte be-
    ratend unterstützen. Eine Vernetzung der Bestände sollte von Bund und
    Ländern angestrebt werden.
  • Bund und Länder sollten im Wege der Gesetzgebung und der Stiftungsauf-
    sicht die Förderung gemeinwohlorientierter Stiftungsaktivitäten insbesonde-
    re in den neuen Ländern forcieren. Die Kulturdebatte in der 219. Sitzung
    des 13. Deutschen Bundestages hat die breite Übereinstimmung der Frak-
    tionen von CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. bei
    Fragen der Reform des Stiftungsrechts gezeigt. Der Deutsche Bundestag
    sollte in der nächsten Legislaturperiode im Zuge einer Reform des Stif-
    tungsrechts auch die Verankerung des Stiftungsgedankens in den neuen
    Bundesländern stärken.

 

 

 

Gutachten bzw. Expertisen zu diesem Themenbereich: Teil D 1.; Nrn.: 37, 60,
69, 104

Bericht zu diesem Themenbereich: Teil D 2.; Nr.: 36

Öffentliche Kommissionssitzungen speziell zu diesem Themenbereich: Teil

D 3.; Nrn.: 17, 48

659
Schlußbericht

IX. Das geteilte Deutschland im geteilten Europa

1.Die beiden deutschen Staaten im internationalen System
Sondervotum der Mitglieder der Gruppe der PDS und des Sachver-
ständigen Mocek
2.Historische Erfahrungen und ihre Nachwirkungen
2.1.Zur auswärtigen Politik der beiden deutschen Staaten während der
Zeit der Teilung
2.1.1Außenpolitik unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts
2.1.1.1Das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu Polen 1949 –
1989
2.1.1.2Die Politik der DDR gegenüber der Dritten Welt
2.1.2Beteiligung an multilateraler Entspannungspolitik
2.1.3Handlungsspielräume der SED/DDR gegenüber der UdSSR
2.2Politische Repression in der DDR
2.2.1Politische Verfolgung als Systemelement der SED-Diktatur
2.2.2Die innerdeutsche Grenze
2.3Zum gegenseitigen Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland und
der DDR
3.3.1Deutschlandpolitik im Zeichen der Entspannungspolitik
 Sondervotum der Mitglieder der Gruppe der PDS und des Sachver-
ständigen Mocek
2.3.2Die Westarbeit der SED und des MfS
 Sondervotum der Mitglieder der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN und des Sachverständigen Kowalczuk
2.3.3Strafrechtliche Ahndung politisch motivierter Delikte in der Bundes-
republik Deutschland und ihre Instrumentalisierung durch die SED
 Sondervotum der Mitglieder der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN und des Sachverständigen Kowalczuk
2.4Widerstand und Opposition in der DDR
2.5Zur deutschen Vereinigung
2.5.1Vor der Revolution: Die Entwicklungen in Polen und Ungarn
2.5.2Die Politik der letzten SED-Regierung und ihre Folgen
2.5.3Der Zwei-plus-Vier-Prozeß
 Sondervotum der Mitglieder der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN und des Sachverständigen Kowalczuk
2.5.4Das neue Verhältnis zu den östlichen Nachbarn am Beispiel Polens
3.Hypotheken und Aufgaben
 Sondervotum der Mitglieder der Fraktion der SPD sowie der Sachver-
ständigen Burrichter, Faulenbach, Gutzeit und Weber
 Stellungnahme der Mitglieder der Fraktionen der CDU/CSU und der
F.D.P. sowie der Sachverständigen Fricke, Huber, Jacobsen, Maser,
Moreau und Wilke zu dem vorstehenden Sondervotum