schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 13, Band I, Seiten 658 und 659 (wp13b1_0687)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 13, Band I, Seiten 658 und 659
658
Enquete-Kommission
  • soll Wissenschaftlern Informationen über Aufbewahrungsort, Zugangs-
    möglichkeiten und den Stand der Erschließung der jeweiligen Aktenbestän-
    de geben. Die zu errichtende Bundesstiftung sollte anhand dieser Liste An-
    stöße zur wissenschaftlichen Forschung geben und Forschungsprojekte be-
    ratend unterstützen. Eine Vernetzung der Bestände sollte von Bund und
    Ländern angestrebt werden.
  • Bund und Länder sollten im Wege der Gesetzgebung und der Stiftungsauf-
    sicht die Förderung gemeinwohlorientierter Stiftungsaktivitäten insbesonde-
    re in den neuen Ländern forcieren. Die Kulturdebatte in der 219. Sitzung
    des 13. Deutschen Bundestages hat die breite Übereinstimmung der Frak-
    tionen von CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. bei
    Fragen der Reform des Stiftungsrechts gezeigt. Der Deutsche Bundestag
    sollte in der nächsten Legislaturperiode im Zuge einer Reform des Stif-
    tungsrechts auch die Verankerung des Stiftungsgedankens in den neuen
    Bundesländern stärken.

 

 

 

Gutachten bzw. Expertisen zu diesem Themenbereich: Teil D 1.; Nrn.: 37, 60,
69, 104

Bericht zu diesem Themenbereich: Teil D 2.; Nr.: 36

Öffentliche Kommissionssitzungen speziell zu diesem Themenbereich: Teil

D 3.; Nrn.: 17, 48

659
Schlußbericht

IX. Das geteilte Deutschland im geteilten Europa

1.Die beiden deutschen Staaten im internationalen System
Sondervotum der Mitglieder der Gruppe der PDS und des Sachver-
ständigen Mocek
2.Historische Erfahrungen und ihre Nachwirkungen
2.1.Zur auswärtigen Politik der beiden deutschen Staaten während der
Zeit der Teilung
2.1.1Außenpolitik unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts
2.1.1.1Das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu Polen 1949 –
1989
2.1.1.2Die Politik der DDR gegenüber der Dritten Welt
2.1.2Beteiligung an multilateraler Entspannungspolitik
2.1.3Handlungsspielräume der SED/DDR gegenüber der UdSSR
2.2Politische Repression in der DDR
2.2.1Politische Verfolgung als Systemelement der SED-Diktatur
2.2.2Die innerdeutsche Grenze
2.3Zum gegenseitigen Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland und
der DDR
3.3.1Deutschlandpolitik im Zeichen der Entspannungspolitik
 Sondervotum der Mitglieder der Gruppe der PDS und des Sachver-
ständigen Mocek
2.3.2Die Westarbeit der SED und des MfS
 Sondervotum der Mitglieder der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN und des Sachverständigen Kowalczuk
2.3.3Strafrechtliche Ahndung politisch motivierter Delikte in der Bundes-
republik Deutschland und ihre Instrumentalisierung durch die SED
 Sondervotum der Mitglieder der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN und des Sachverständigen Kowalczuk
2.4Widerstand und Opposition in der DDR
2.5Zur deutschen Vereinigung
2.5.1Vor der Revolution: Die Entwicklungen in Polen und Ungarn
2.5.2Die Politik der letzten SED-Regierung und ihre Folgen
2.5.3Der Zwei-plus-Vier-Prozeß
 Sondervotum der Mitglieder der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN und des Sachverständigen Kowalczuk
2.5.4Das neue Verhältnis zu den östlichen Nachbarn am Beispiel Polens
3.Hypotheken und Aufgaben
 Sondervotum der Mitglieder der Fraktion der SPD sowie der Sachver-
ständigen Burrichter, Faulenbach, Gutzeit und Weber
 Stellungnahme der Mitglieder der Fraktionen der CDU/CSU und der
F.D.P. sowie der Sachverständigen Fricke, Huber, Jacobsen, Maser,
Moreau und Wilke zu dem vorstehenden Sondervotum
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.