schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 13, Band I, Seiten 790 und 791 (wp13b1_0819)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 13, Band I, Seiten 790 und 791
790
Enquete-Kommission
  1. Schünemann, Bernd: Verfassungsrechtliche Probleme der strafrechtli-
    chen Aufarbeitung
  2. Schuller, Wolfgang: Repressive Strukturen in der SBZ/ DDR – Analyse
    von Strategien der Zersetzung durch Staatsorgane der DDR gegenüber
    den Bürgern der DDR und Möglichkeiten strafrechtlicher und rehabilita-
    tionsrechtlicher Bewältigung – 2. Teil: Möglichkeiten rechtlicher Be-
    wältigung
  3. Schwitzer, Klaus-Peter: Alltagserfahrungen alter, nicht mehr im Er-
    werbsleben stehender Menschen vor und nach 1990 in den neuen Bun-
    desländern
  4. Seebode, Manfred: Rechtliche Bewertung der Tätigkeit von DDR-
    Richtern im Spannungsfeld zwischen richterlicher Unabhängigkeit und
    parteilichem Gehorsam
  5. Staadt, Jochen: Die Westarbeit der SED und ihre Wirkungen
  6. Stark, Isolde: Wirtschafts- und sozialpolitische Vorstellungen der neuen
    Parteien und Bewegungen in der Zeit vom Sommer 1989 bis zum Okto-
    ber 1990
  7. Stauss, Curt: Entspannungspolitik von unten: Aktivitäten von nichtstaat-
    lichen Gruppen und Verbänden und ihre Nachwirkungen
  8. Stöver, Bernd: Die Debatte über den Fall Otto John in der politisch-
    kulturellen Auseinandersetzung in Deutschland
  9. Stognienko, Michael: Bestandsaufnahme über die rechtliche und soziale
    Situation von Aufarbeitungsinitiativen im Jahre 1996
  10. Süß, Sonja: Repressive Strukturen in der SBZ/ DDR – Analyse von
    Strategien der Zersetzung durch Staatsorgane der DDR gegenüber Bür-
    gern der DDR und Möglichkeiten strafrechtlicher und rehabilitations-
    rechtlicher Bewältigung – 1. Teil: Analyse der Strategien
  11. Thaysen, Uwe: Wirtschafts- und sozialpolitische Vorstellungen der neu-
    en Parteien und Bewegungen in der DDR zur Zeit des Zentralen Runden
    Tisches (1989/90)
  12. Thomas, Karin: Das Spannungsverhältnis zwischen offiziellem Auftrag
    und künstlerischer Eigenständigkeit in der DDR am Beispiel der bilden-
    den Kunst
  13. Triebel, Wolfgang: Aktenvernichtungen im Zentralen Parteiarchiv der
    SED, Verbleib von Filmen von vor oder nach der Wende vernichteten
    SED-Akten (insbesondere ZK-Abteilungen Kader, Verkehr) und Versu-
    che zur Verlagerung von SED-Akten ins Ausland
  14. Veen, Hans-Joachim: Jugend in den neuen Bundesländern – ihre soziale
    und wirtschaftliche Situation im Transformationsprozeß
791
Schlußbericht
  1. Voigt, Dieter/Meck, Sabine/Gries, Sabine: Der sozialistische Betrieb als
    Schnittpunkt sozialer, ökonomischer und machtpolitischer Beziehungen
  2. Wagenlehner, Günter: Erfassung der aus russischen Archiven stammen-
    den und in Deutschland zugänglichen Akten, insbesondere Lagerakten
  3. Wehner, Markus: Erfahrungen bei der Arbeit in russischen Archiven
  4. Weidner, Klaus: Das Spannungsverhältnis zwischen offiziellem Auftrag
    und künstlerischer Eigenständigkeit in der DDR am Beispiel der bilden-
    den Kunst
  5. Werkentin, Falco: Die politische Instrumentalisierung der Todesstrafe in
    der SBZ/DDR – Darstellung der justitiellen Praxis in der SBZ/DDR und
    Bilanz der Rehabilitierung von Verurteilten und deren Angehörigen in
    der Zeit nach 1990
  6. Wicke, Peter: Zur Kunst in der DDR: Die Entwicklung der Unterhal-
    tungsmusik in der DDR (Rock, Jazz) und im Transformationsprozeß
  7. Wisniewski, Roswitha: Der Stand der Forschung in der DDR im inter-
    nationalen Vergleich – Literaturwissenschaften
  8. Wolle, Stefan: Das System der Reisekader als Instrument der DDR-Wis-
    senschaftspolitik

 

2. Berichte

  1. Ammer, Thomas: Deutschlandpolitische Konzeptionen der Opposition in
    der DDR 1949–1961
  2. Bingen, Dieter (BIOst): Die Entwicklung der deutsch-polnischen Bezie-
    hungen seit 1990
  3. Bingen, Dieter (BIOst): Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergan-
    genheit in Polen
  4. Brahm, Heinz (BIOst): Überwindung der Folgen der kommunistischen
    Diktatur in Bulgarien
  5. Feilcke-Tiemann, Adelheid (BIOst): Ziele, Methoden und Perspektiven
    der Prozesse der Aufarbeitung der diktatorischen Vergangenheit in Al-
    banien
  6. Fricke, Karl Wilhelm: Entführungsaktionen der DDR-Staatssicherheit
    und die Folgen für die Betroffenen
  7. Haendcke-Hoppe-Arndt, Maria (BStU): Einflußnahme des Ministeriums
    für Staatssicherheit und des ZK der SED auf die DDR-Wirtschaft
  8. Ignatow, Assen (BIOst): Vergangenheitsaufarbeitung in der Russischen
    Föderation
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.