
Fehler melden / Feedback
Wahlperiode 12, Band I, Seiten 178 und 179
Bericht der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von
Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“
gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages
vom 12. März 1992 und vom 20. Mai 1992
– Drucksachen 12/7820, 12/2230, 12/2597 –
Inhaltsübersicht
| Vorwort | 181 | ||||
| A. | Auftrag und Durchführung der Kommissionsarbeit | 184 | |||
| I. | Entstehung und Aufgabenstellung der Kommission | 184 | |||
| II. | Arbeitsweise der Kommission | 191 | |||
| III. | Zusammensetzung der Kommission | 195 | |||
| B. | Themenfelder | 201 | |||
| I. | Themenfeld: Machtstrukturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung | 201 | |||
| a) | Beratungsverlauf | 203 | |||
| b) | Bericht | 208 | |||
| 1. | Konstituierung der Diktatur und ihre Rahmenbedingungen 1945–1949 | 208 | |||
| 2. | Die Machthierarchie der SED – die Verquickung von Partei-, Regierungs- und Staatsapparat | 215 | |||
| 3. | Die SED und das Ministerium für Staatssicherheit | 227 | |||
| 4. | Rolle und Funktion von Blockparteien und Massenorganisationen | 233 | |||
| Sondervotum | 241 | ||||
| 5. | Umgestaltung und Instrumentalisierung der Wirtschaft | 247 | |||
| 6. | Die Medien als Herrschaftsinstrument der SED | 252 | |||
| 7. | Militarisierung der Gesellschaft und die Rolle der „bewaffneten Organe“ | 255 | |||
| 8. | Schluß | 257 | |||
| II. | Themenfeld: Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR | 259 | |||
| a) | Beratungsverlauf | 261 | |||
| b) | Bericht | 267 | |||
| Vorbemerkung | 267 | ||||
| 1. | Rolle und Bedeutung der Ideologie des Marxismus-Leninismus | 268 | |||
| Sondervotum | 270 | ||||
179
Bericht der Enquete-Kommission
| 2. | Die soziale Umgestaltung in der SBZ/DDR | 283 | |||
| Sondervotum | 286 | ||||
| 3. | Frauen- und Familienpolitik | 288 | |||
| 4. | Stellenwert und Mißbrauch von Erziehung und Bildung | 298 | |||
| 5. | Rolle und Funktion der Wissenschaft im SED-Staat | 313 | |||
| Sondervotum | 322 | ||||
| 6. | Kulturpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 324 | |||
| 7. | Rolle des Sports in der DDR | 341 | |||
| III. | Themenfeld: Recht, Justiz und Polizei im SED-Staat | 348 | |||
| a) | Beratungsverlauf | 349 | |||
| b) | Bericht | 352 | |||
| 1. | Dimensionen des durch Recht und Justiz begangenen Unrechts | 352 | |||
| 2. | Unterschiedliche Phasen des Unrechts | 354 | |||
| 3. | Die Instrumente des Justizunrechts | 360 | |||
| 4. | Die Instrumentierung von Recht und Justiz in den verschiedenen Gerichtszweigen sowie durch die Polizei | 370 | |||
| 5. | Schlußfolgerungen | 379 | |||
| IV. | Themenfeld: Innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen | 384 | |||
| a) | Beratungsverlauf | 387 | |||
| b) | Bericht | 391 | |||
| 1. | Deutschland unter Besatzungsherrschaft | 391 | |||
| 2. | Das geteilte Deutschland 1949–1961 | 398 | |||
| Sondervotum | 410 | ||||
| 3. | Das geteilte Deutschland 1961–1969 | 416 | |||
| Sondervotum | 420 | ||||
| 4. | Das geteilte Deutschland 1969–1982 | 427 | |||
| Sondervoten | 429, 433 | ||||
| 5. | Das geteilte Deutschland 1982–1989 | 436 | |||
| Sondervotum | 452 | ||||
| Sondervotum | 472 | ||||
| 6. | Innerdeutsche Beziehungen | 476 | |||
| Sondervotum | 484 | ||||
| 7. | Die Aktivitäten der SED und der DDR in der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Bereich | 484 | |||
| 8. | Die deutsche Frage nach dem Zweiten Weltkrieg | 490 | |||
| Sondervotum | 494 | ||||
| IV. | Themenfeld: Rolle und Selbstverständnis der Kirchen in den verschiedenen Phasen der SED-Diktatur | 496 | |||
| a) | Beratungsverlauf | 497 | |||
| b) | Bericht | 498 | |||
| 1. | Grundsätzliche Fragestellungen | 498 | |||
