schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 13, Band VI, Seiten 2 und 3 (wp13b6_0006)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 13, Band VI, Seiten 2 und 3
2
Gedenkstättenarbeit für Nachgeborene
Gedenkstätte Buchenwald: Konzentrationslager Buchenwald 1937-
1945. Speziallager Nr. 2 1945-1950. Zwei Lager an einem Ort – Ge-
schichte und Erinnerungskonstruktion
Quellen zur Geschichte des Konzentrationslagers und des Speziallagers
– Konzentrationslager Buchenwald – Entstehungskontext – Struktur –
Insassen – Tote – Befreiung – Speziallager Nr. 2 – Entstehungskontext
– Struktur – Insassen – Tote – Auflösung – Entstehung und Programm
der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald 1945-1989 –
Leitlinien für die Neukonzeption der Gedenkstätte nach 1989
247
Achim Kilian: Die Häftlinge in den sowjetischen Speziallagern der Jah-
re 1945-1950. Zusammenfassung des derzeitigen Kenntnisstandes hin-
sichtlich Zahl, Verbleib und Zusammensetzung nach Internierungs-
gründen
Operative Organe des NKWD – Operative Tätigkeit des NKWD in
Deutschland – Kategorien der Verhaftungen – Organisation der Lager
und Gefängnisse – Außenstelle des NKWD in der SBZ – Zahl und Ver-
bleib der Spezialkontingente – Beschuldigungen – NKWD-Lagerstati-
stiken – Serow und die Kontrollratsdirektive Nr. 38 – Dokument: Be-
fehl 00315 des NKWD vom 18. April 1945
373
Annette Leo: Überlegungen zu einem Vergleich des nationalsozialisti-
schen Konzentrationslagers Sachsenhausen 1937 bis 1945 mit dem so-
wjetischen Speziallager Sachsenhausen 1945 bis 1950
Vergleichsperspektiven – Konzentrationslager Sachsenhausen – Ge-
schichte – Forschungsstand – KZ Sachsenhausen im Gedächtnis des
geteilten und vereinigten Deutschland – Speziallager Nr. 7 – Geschichte
– Forschungsstand – Speziallager Nr. 7 im Gedächtnis des geteilten und
vereinigten Deutschland – Darstellung zweier Vergangenheiten an ei-
nem Ort – Erwartungen der Häftlingsverbände – Erste Konzepte der
Gedenkstätte – Vorschläge
441
Jan Lipinsky: Gefängnisse und Lager in der SBZ/DDR als Stätten des
Terrors im kommunistischen Herrschaftssystem
Forschungsstand und Forschungsperspektiven – Sowjetische Spezialla-
ger als Teil des GULag – Speziallager zwischen Totalisolation und Ar-
beitskräftereservoir – Lagerrealität – Drängendes Suchen der Angehöri-
gen und Reaktionen – Sowjetische Gefängnisse und Lager in der
SBZ/DDR in vergleichender Sicht – Vorschläge für eine Gedenkstät-
tenkonzeption und politisches Handeln
490
3
Gedenkstättenarbeit für Nachgeborene
Irina Scherbakowa: Gefängnisse und Lager im sowjetischen Herr-
schaftssystem
Historiographische Quellen – Die Rolle der Erinnerung in der GULAG-
Forschung – Russische Archive zum GULAG – Organisation des so-
wjetischen Strafvollzugsystems – Rehabilitierung der Repressionsopfer
– Tätigkeit von „Memorial“
576
Manfred Wilke: Die Anleitung der Lagerarbeitsgemeinschaften durch
die SED
Aufgaben der Lagerarbeitsgemeinschaften – Zentraler Parteiapparat der
KPD/SED und der organisierte Antifaschismus – VVN West – VVN
Ost – Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer – Doku-
mente
623
Archive 
Berichte, Expertisen, Gutachten 
Bernd-Rainer Barth: Die Archivsituation und die zeitgeschichtliche
Forschung in Ungarn nach 1989
Übersicht über zeitgeschichtlich relevante Archivbestände – Gesetzli-
che Grundlagen für die zeitgeschichtliche Forschung – Zeitgeschichtli-
che Forschung in Ungarn nach dem Systemwechsel; relevante Institu-
tionen und Archive
765
Bernd Bonwetsch: Moskau und die SBZ 1945-1949. Archiverfahrungen
bei der Erforschung der sowjetischen Besatzungspolitik
Kenntnisstand bis zum Ende der Sowjetunion – Die neuen Archivmög-
lichkeiten in Moskau – Kenntnisse und Erkenntnisse
802
Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS): Erfas-
sung, Aufbewahrung und Zugänglichkeit der Akten der Treuhandanstalt
(THA)
Art und Inhalt der Aktenbestände der THA/BvS – Regelungen für die
Nutzung der Akten – Erfahrungen bei der Nutzung der Akten – Akten-
vernichtungen – Zukunft der Aktenbestände – Empfehlungen zur Er-
schließung und Sicherung sowie zur Verbesserung der Nutzung der Be-
stände – Ordnervorblatt – Schriftgutverwaltung in der BvS – Formular:
„Antrag zur Einsichtnahme in die Akten des BvS-Archivs (Zentrale)“
816
Bundesarchiv: Auskünfte zur Situation der Archive in Polen, Ungarn
und der Tschechischen Republik
Polen – Ungarn – Tschechische Republik – Zentrale und regionale
Staatsarchive in Polen – Deutsch-Polnisches Editionsprojekt zur Ver-
treibung
825
Bundesarchiv: Auskünfte zur Situation wichtiger Archive in der Russi-
schen Föderation
Überlieferungslage – Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten – Fachliche
Beziehungen – Liste der Archive in der Russischen Föderation – Die
deutschen Bestände im Sonderarchiv in Moskau – Empfehlungen des
Runden Tisches Rußland/Deutschland – Zusammenarbeit zwischen
Bundesarchiv und ROSARCHIV – Deutsch-russisches Gemeinschafts-
programm SMAD-Akten
832
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.