Mitwirkende: ABC

weitere Mitwirkende: DEF GHI JKL MNO PQR STU VW

Dr. Else Ackermann, geboren am 6. November 1933 in Berlin
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (ab März 1993)

Geboren am 6. November 1933 in Berlin; Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin; Promotion; 1965–1975 wissenschaftliche Oberassistentin an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ in Dresden; 1969 Habilitation; ab 1971 ordentliche Dozentin; 1975–1989 wissenschaftliche Oberassistentin am Zentralinstitut für Krebsforschung (ZIK) der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Buch; Juni 1988 Verfasserin eines systemkritischen Brief („Neuhagener Brief“) an den CDU-Hauptvorstand; daraufhin Absetzung am ZIK als stellvertretende Bereichsleiterin und Hinderung an der Fortsetzung ihrer wissenschaftlichen Arbeit; 1989–2008 Mitglied der Gemeindevertretung in Neuenhagen; 1990–1998 ordentliche Dozentin für Klinische Pharmakologie an die Charité; März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; Oktober–Dezember 1990/Oktober 1991–Oktober 1994 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages. 

Jürgen Augustinowitz im Juni 1991. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Jürgen Augustinowitz
, geboren am 10. Juni 1964 in Rüthen/Nordrhein-Westfalen
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (ab November 1992)

Geboren am 10. Juni 1964 in Rüthen/Nordrhein-Westfalen; Handelsschule; Ausbildung zum Bankkaufmann; 1990–1998 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; seit 2010 Mitglied des Rates der Stadt Rüthen; seit 2015 Schatzmeister des CDU-Kreisverbandes Soest; seit 2016 Schatzmeister des CDU-Stadtverbandes Rüthen.



Angelika Barbe im Januar 1991. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle

Angelika Barbe, geboren am: 26. November 1951 in Brandenburg an der Havel
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 26. November 1951 in Brandenburg an der Havel; Biologiestudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; 1975–1979 Biologin bei der Hygiene-Inspektion in Berlin-Lichtenberg, danach Hausfrau; seit 1986 Mitarbeit im Pankower Friedenskreis; 1987 Mitbegründerin des Johannisthalter Frauenarbeitskreis; Teilnehmerin an mobilen Friedensseminaren; 1988–1989 Friedensarbeitskreis mit Ulrike Poppe, Jens Reich und Marianne Birthler; Oktober 1989 Gründungsmitglied der SDP in Schwante (b. Berlin); März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; 1990–1994 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1996 Übertritt zur CDU wegen „Annäherung der SPD an die PDS“; 2000–2017 Referentin der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden; seit März 2018 Mitglied im Kuratorium der Desiderius-Erasmus-Stiftung.



Wilfried Böhm im Januar 1983. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Wilfried Böhm
, geboren am 9. Februar 1934 in Kassel
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 9. Februar 1934 in Kassel; Studium der Volkswirtschaft in München und Marburg; 1958–1964 Eingliederung und Beratung von aus der DDR geflüchteten Lehrern, Studenten und Abiturienten als Leiter der Außenstellen des Deutschen Bundesstudentenringes beim Bundesnotaufnahmeverfahren in den Lagern Friedland, Gießen und Uelzen; 1972–1994 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1977–2005 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg; seit 2005 Ehrenmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.



Tilo Braune im Juni 1998. Quelle: Deutscher Bundestag/Presse-Service Steponaitis


Tilo Braune
, geboren am 11. August 1954 in Rochlitz/Sachsen
Funktion:  Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1995–1998

Geboren am 11. August 1954 in Rochlitz/Sachsen; Studium der Humanmedizin; 1989 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie; 1991–1994 Mitglied der SPD-Fraktion des Landtages Mecklenburg-Vorpommern; 1994 Facharzt an der Klinik für Psychiatrie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; 1994–1998 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1998–2002 Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Mecklenburg-Vorpommerns beim Bund; 2002–2005 Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; seit 2007 Geschäftsführer der Hamburger Gesellschaft zur Förderung der Demokratie und des Völkerrechts e.V.



Monika Brudlewsky im April 2000. Quelle: Deutscher Bundestag/bildTeam Berlin, H. Barrientos


Monika Brudlewsky
, geboren am 4. Mai 1946 in Groß-Ottersleben/Sachsen-Anhalt
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1995–1998

Geboren am 4. Mai 1946 in Groß-Ottersleben/Sachsen-Anhalt; Ausbildung zur Krankenschwester; Sekretärin für Gesundheitserziehung; 1974–1983 Tätigkeit in einem konfessionellen Behinderten- und Altenheim; 1983–1990 Sprechstundenschwester in einer staatlichen Arztpraxis in Oschersleben; März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; 1990–2002 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; 2004–2008 CDU-Stadtverordnete in Oschersleben.



Prof. Dr. Clemens Burrichter, geboren 1932, gestorben am 3. Mai 2012
Funktion: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission 1995–1998

Geboren 1932;  Soziologe/Historiker; 1975-1993 Direktor des Institut für Gesellschaft und Wissenschaft (IGW) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; zahlreiche Publikationen zur DDR-Wissenschaftsgeschichte; gestorben am 3. Mai 2012.




Hartmut Büttner im Oktober 2002. Quelle: Deutscher Bundestag/Renate Blanke


Hartmut Büttner
, geboren am 2. Januar 1952 in Kolenfeld/Lkr. Hannover
Funktion: Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (ab Oktober 1993)/1995–1998

Geboren am 2. Januar 1952 in Kolenfeld/Lkr. Hannover; Ausbildung zum Fleischermeister; 1974–1990 Kommunalpolitiker in der Stadt Garbsen; 1990 Umzug nach Schönebeck (Sachsen-Anhalt); 1990–2005 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Magdeburger Börde; 1992–2006 Mitglied im Beirat der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU); 1998–2008 Mitglied im Stiftungsrat der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für die CDU/CSU-Fraktion; seit 2006 erneute Tätigkeit als Kommunalpolitiker in der Stadt Garbsen.

weitere Mitwirkende: DEF GHI JKL MNO PQR STU VW

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.