Mitwirkende: PQR

weitere Mitwirkende: ABC DEF GHI JKL MNO STU VW

Martin-Michael Passauer im Juli 2001. Quelle: Privat

Martin-Michael Passauer, geboren am 20. Januar 1943 in Osjorsk/Russland
Funktion: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 20. Januar 1943 in Osjorsk/Russland (ehemals Angerapp/Ostpreußen); 1962–1967 Theologiestudium in Greifswald und Berlin; Vikar in Bad Wilsnack (Prignitz); Pfarrer in Berlin-Weißensee; 1976–1983 erster hauptamtlicher Jugendpfarrer von Berlin (Ost); Beteiligung an der kirchlichen Friedensbewegung sowie Organisation von Stadtjugendsonntagen, Bluesmessen, Friedenswerkstätten und -seminaren; seit 1984 Pfarrer der Sophiengemeinde in Berlin-Mitte; 1996–2008 Generalsuperintendent des Sprengels Berlin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg; seit 1998 Mitglied, seit 2010 stellvertretender Vorsitzender und seit 2017 Vorsitzender des Fachbeirats Gesellschaftliche Aufarbeitung/Opfer und Gedenken der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.


Gerd Poppe im Januar 1997. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle

Gerd Poppe, geboren am 25. März 1941 in Rostock
Funktion: Obmann der Gruppe bzw. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Enquete-Kommissionen 1992–1994/1995–1998/Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommissionen 1992–1994/1995–1998/

Geboren am 25. März 1941 in Rostock; Physikstudium; 1965–1976 Tätigkeit als Diplom-Physiker in der Industrie; seit 1968 in verschiedenen Gruppierungen der Opposition; seit 1976 faktisches Berufsverbot aus politischen Gründen; 1977–1984 Tätigkeit als Maschinist; 1984–1989 Ingenieur im Baubüro des Diakonischen Werkes in Berlin; 1985 Gründungsmitglied der Initiative Frieden und Menschenrechte; 1989–1990 Teilnehmer am Zentralen Runden Tisch; Februar–März 1990 Minister der DDR-Regierung (ohne Ressort); März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; Mitbegründer der Partei Bündnis 90; 1990–1998 Mitglied der Gruppe bzw. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen des Deutschen Bundestages; 1998–2003 Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe; seit 1998 Mitglied des Stiftungsvorstands der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

 

Margot von Renesse im Oktober 1998. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Filmstelle


Margot von Renesse
, geboren am 5. Februar 1940 in Berlin
Funktion: Stellvertretende Vorsitzende und ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 5. Februar 1940 in Berlin; Studium der Rechtswissenschaft an der Uni Münster; 1972 Berufung zur Richterin am Land- und Amtsgericht Bochum; 1977–1990 Familienrichterin am Land- und Amtsgericht Bochum; 1990–2002 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages; 2000–2002 Vorsitzende der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“.

 



weitere Mitwirkende: ABC DEF GHI JKL MNO STU VW

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.