Mitwirkende: STU

weitere Mitwirkende: ABC DEF GHI JKL MNO PQR VW

Dr. Edzard Schmidt-Jortzig im März 1999. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
, geboren am 8. Oktober 1941 in Berlin
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1995–1998 (bis Februar 1996)

Geboren am 8. Oktober 1941 in Berlin; Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, Lausanne und Kiel; 1969 Promotion; 1969–1970 Kommunaljurist; 1976 Habilitation in Göttingen; 1977 Privatdozent in Münster; 1983–1990 im zweiten Haupt- bzw. Nebenamt Richter am Oberverwaltungsgericht Lüneburg und Schleswig; 1984–2007 ordentlicher Professor für Öffentliches Recht in Kiel; 1990–1991 Lehrtätigkeit an der Universität Rostock; 1991–1993 Verfassungsberatungen in Polen und Estland; 1992–1994 Richter am Verfassungsgerichtshof Sachsen; 1994–2002 Mitglied der FDP-Fraktion des Deutschen Bundestages; Januar 1996–Oktober 1998 Bundesminister der Justiz.


Jürgen Schmieder im Februar 1991. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Dr. Jürgen Schmieder
, geboren am 23. Juni 1952 in Jahnishausen/Sachsen
Funktion: Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 23. Juni 1952 in Jahnishausen/Sachsen; Ausbildung zum Hüttenelektriker für automatisierte Fertigungssysteme; Ingenieurstudium für Kalt- und Wärmetechnik; 1979–1990 Tätigkeiten als Ingenieur, Patentingenieur, Forschungs- und Entwicklungsingenieur, Beauftragter für Sekundärenergienutzung beim Rat des Bezirks Karl-Marx-Stadt; 1984 Promotion; 1982–1989 Mitglied der LDPD; 1989 Mitbegründer des Neuen Forums; Januar 1990 Gründungsmitglied und Wahl zum Vorsitzenden der Deutschen Forumspartei; März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer, ab April deren Vizepräsident; 1990–1994 Mitglied der FDP-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1996–2001 unternehmerische Tätigkeiten; seit 2001 Geschäftsführer der Volkssolidarität Sachsen.

 

Reinhard Freiherr von Schorlemer im November 2000. Quelle: Deutscher Bundestag/bildTeam Berlin, H. Barrientos


Reinhard Frhr. von Schorlemer
, geboren am 27. April 1938 in Fürstenau
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1995–1998

Geboren am 27. April 1938 in Fürstenau; 1955–1973 Tätigkeit in der Jungen Union auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene; 1958 landwirtschaftliche Gehilfenprüfung; 1958–1959 Forsteleve; 1959–1962 Studium an der Höheren Fachschule für Sozialarbeit mit Abschlussexamen; Tätigkeit als Land- und Forstwirt in Schlichthorst bzw. Lonne; 1974–1980 Mitglied des Niedersächsischen Landtags; 1980–2002 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1991–1998 Präsident der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft.

 

Prof. Dr. Friedrich-Christian Schroeder, geboren am 14. Juli 1936 in Güstrow/Lkr. Rostock
Funktion: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 14. Juli 1936 in Güstrow/Lkr. Rostock; Studium der Rechtswissenschaft und der Osteuropakunde in Bonn, Berlin und München; 1961–1967 wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 1963 Promotion; 1968 Habilitation; 1968–2004 Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht und Ostrecht an der Universität Regensburg; seit 1973 wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Ostrecht München/Regensburg; 1994–2002 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung; seit der Emeritierung 2004 weiterhin Vorlesungs- und Forschungstätigkeiten an der Universität Regensburg.

 

Rolf Schwanitz im Oktober 2005. Quelle: Deutscher Bundestag/Ossenbrink


Rolf Schwanitz
, geboren am 2. April 1959 in Gera
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (bis September 1992)

Geboren am 2. April 1959 in Gera; Ausbildung zum Baufacharbeiter; Studium der Wirtschaftswissenschaften in Jena; 1983–1989 Lehrer an der Fachschule für Ökonomie in Plauen; 1984–1990 Jurastudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; 1989–1990 wissenschaftlicher Assistent an der Technische Hochschule Zwickau-Plauen; 1989–1990 Mitglied im Neuen Forum; November 1989 Mitglied der SDP; März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; Juli–August 1990 Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium der Justiz der DDR in der Regierung Lothar de Maizière; 1990–2013 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1998–2005 Staatsminister im Bundeskanzleramt.

 

Johannes Selle im November 2009. Quelle: Deutscher Bundestag/Hermann J. Müller


Johannes Selle
, geboren am 13. Januar 1956 in Lobenstein/Lkr. Saale-Orla-Kreis
Funktion: Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1995–1998

Geboren am 13. Januar 1956 in Lobenstein/Lkr. Saale-Orla-Kreis; Mathematikstudium; 1981–1991 Projektleiter EDV; 1991–1994 Geschäftsstellenleiter eines Computerunternehmens; 1994–1998 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; seit 1998 Mitarbeiter Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Leipzig; seit 2009 erneut Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages.

 

Werner Skowron, geboren am 30. Oktober 1943 in Szczytna/Polen; gestorben am 18. März 2016 in Fredersdorf-Vogelsdorf/Brandenburg
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (bis November 1992)

Geboren am 30. Oktober 1943 in Szczytna/Polen (ehemals Rückers/Schlesien); Bankkaufmannslehre; 1965–1969 Studium der Ökonomie in Gotha; 1975 Diplomwirtschaftler; 1965–1987 Tätigkeit als Bankkaufmann in der Kreissparkasse  sowie der Notenbank bzw. späteren Staatsbank der DDR; 1987–1989 Stadtbezirksrat für Finanzen in Berlin-Friedrichshain; Juni–August 1990 Staatssekretär im Finanzministerium der DDR in der Regierung Lothar de Maizière; August–Oktober 1990 geschäftsführender Finanzminister; 1990–1994 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1995–2008 Referatsleiter im Bundesministerium der Finanzen; gestorben am 18. März 2016 in Fredersdorf-Vogelsdorf /Brandenburg.

 

Prof. Dr. Hartmut Soell im September 1987. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Prof. Dr. Hartmut Soell, geboren am 11. März 1939 in Kehl am Rhein
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 11. März 1939 in Kehl am Rhein; Studium der Geschichte, Politische Wissenschaften und Völkerrecht in Heidelberg und Göttingen; 1963 Promotion; 1965–1968 Assistent der SPD-Bundestagsfraktion; 1968–1974 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg, 1974 Habilitation; 1977 ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg; 1980–1994 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1987–1991 Vizepräsident der Versammlung der Westeuropäischen Union; 1991–1994 Leiter der deutschen Delegation in der Versammlung der Westeuropäischen Union.

 

Jörg-Otto Spiller im Oktober 1998. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Jörg-Otto Spiller
, geboren am 14. Mai 1942 in Berlin
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1995–1998 

Geboren am 14. Mai 1942 in Berlin; 1961–1966 Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der FU Berlin sowie in Tübingen und Paris; 1966–1973 Tutor und wissenschaftlicher Assistent am Otto-Suhr-Institut im Bereich Politische Wirtschaftslehre (FU Berlin); 1974–1985 Tätigkeit in der volkswirtschaftlichen Abteilung der Berliner Bank AG; 1981–1985 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin; 1986–1994 Bezirksbürgermeister von Berlin-Wedding; 1994–2009 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages.

 

Michael Stübgen im Mai 2010. Quelle: Deutscher Bundestag/Marco Urban

Michael Stübgen, geboren am 17. Oktober 1959 in Lauchhammer/Lkr. Oberspreewald-Lausitz
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (seit Oktober 1993)

Geboren am 17. Oktober 1959 in Lauchhammer/Lkr. Oberspreewald-Lausitz; Ausbildung als Baufacharbeiter; 1981–1987 Studium der Theologie in Berlin und Naumburg; 1989 Ordination zum Pfarrer in der evangelischen Landeskirche, Kirchenprovinz Sachsen; Entsendung in die Parochie Großthiemig/Brößnitz und Hirschfeld; seit 1990 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; seit März 2018 Parlamentarischer Staatssekretär für Ernährung und Landwirtschaft.

 

Wolfgang Thierse im März 2001. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle

Dr. Wolfgang Thierse, geboren am 22. Oktober 1943 in Wrocław/Polen
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 22. Oktober 1943 in Wrocław/Polen (ehemals Breslau/Schlesien); Ausbildung zum Schriftsetzer in Weimar; 1964–1969 Studium der Germanistik und der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin; 1969–1975 wissenschaftlicher Assistent im Bereich Kulturtheorie/Ästhetik an der Humboldt-Universität zu Berlin; 1975–1976 Mitarbeiter im Ministerium für Kultur der DDR; 1976 Entlassung nach Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns; 1977–1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften der DDR im Zentralinstitut für Literaturgeschichte; Oktober 1989 Mitglied im Neuen Forum; seit Januar 1990 Mitglied der SPD; März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; 1990–2005 stellvertretender Vorsitzender der SPD; 1990–2013 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1998–2005 Präsident des Deutschen Bundestags.

 

Wolfgang Ullmann im Januar 1990. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle

Dr. Wolfgang Ullmann, geboren am 18. August 1929 in in Bad Gottleuba/Sachsen, gestorben am 30. Juli 2004 in Adorf/Sachsen
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 18. August 1929 in Bad Gottleuba/Sachsen; 1948–1954 Studium der evangelischen Theologie und Philosophie in Westberlin und Göttingen; Promotion; 1954 Rückkehr in die DDR; 1954–1963 Pfarrer in Kölpenitz (b. Freiberg/Sachsen); 1963–1978 Dozent für Kirchengeschichte in Naumburg/Saale; 1978–1990 Kirchenhistoriker am Sprachenkonvikt in Berlin; 1986–1989 Mitarbeiter im oppositionellen Arbeitskreis „Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung“; September 1989 Erstunterzeichner des Gründungsaufrufs der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt (DJ); 1989–1990 Vertreter von Demokratie Jetzt am Zentralen Runden Tisch; Februar–April 1990 Minister ohne Geschäftsbereich in der DDR-Regierung Modrow; März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; 1990–1994 Mitglied der Gruppe bzw. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen des Deutschen Bundestages; 1994–1999 Mitglied der Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament; gestorben am 30. Juli 2004 in Adorf/Sachsen.



weitere Mitwirkende: ABC DEF GHI JKL MNO PQR VW

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.