Mitwirkende: DEF

weitere Mitwirkende: ABC GHI JKL MNO PQR STU VW

Wolfgang Dehnel im November 1998. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Wolfgang Dehnel
, geboren am 11. Februar 1945 in Schwarzenberg/Erzgebirge
Funktion: Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (bis September 1992)/Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommissionen 1992–1994/1995–1998 (ab September 1992)

Geboren am 11. Februar 1945 in Schwarzenberg/Erzgebirge; Ausbildung zum Werkzeugmacher; Ingenieurstudium für Maschinenbau in Chemnitz; 1980–1990 Mitglied des Stadtparlaments Schwarzenberg; 1989–1990 Teilnehmer an den Montagsdemonstrationen; Mitinitiator der Willenserklärung sowie der Forderung der Länderbildung; März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; 1990–2002 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages.


Ludwig Elm im März 1995. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Prof. Dr. Ludwig Elm
, geboren am 10. August 1934 in Greußen/Kr. Sonderhausen
Funktion: Obmann der Gruppe PDS der Enquete-Kommission 1995–1998/ Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1995–1998

Geboren am 10. August 1934 in Greußen/Lkr. Sonderhausen; Studium der Landwirtschaft, Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 1952 Mitglied der SED; 1956 Studienabschluss als Diplom-Lehrer für Marxismus-Leninismus; 1956–1971 wissenschaftlicher Assistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1958–1991 Funktionär im Kulturbund; 1964 Promotion; 1971 Habilitation; 1971–1981 Mitglied der Volkskammer; 1971–1990 Professor für Wissenschaftlichen Sozialismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1994–1998 Mitglied der Gruppe PDS des Deutschen Bundestages.



Rainer Eppelmann im November 1998. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Rainer Eppelmann
, geboren am 12. Februar 1943 in Berlin
Funktion: Vorsitzender der Enquete-Kommissionen 1992–1994/1995–1998/Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994/1995–1998

Geboren am 12. Februar 1943 in Berlin; Ausbildung zum Maurer; Studium der Theologie in Berlin; 1975 Ordination; 1974–1989 Pfarrer an der Samaritergemeinde in Berlin und Kreisjugendpfarrer im Kirchenkreis Berlin-Friedrichshain; Organisation von Bluesmessen und anderen Veranstaltungen der kirchlichen Jugendarbeit; 1982 Mitautor des Berliner Appells „Frieden schaffen ohne Waffen“; September 1989 Mitbegründer der Partei Demokratischer Aufbruch (DA); Dezember 1989–März 1990 DA-Vertreter am Zentralen Runden Tisch; Februar 1990 Minister ohne Geschäftsbereich in der Regierung Modrow; März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; April–Oktober 1990 Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR in der Regierung Lothar de Maizière; 1990–2005 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; seit 1998 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.



Prof. Dr. Bernd Faulenbach, geboren am 3. November 1943 in Pyrzyce/Polen
Funktion: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommissionen 1992–1994/1995–1998

Geboren am 3. November 1943 in Pyrzyce/Polen (ehemals Pyritz/Pommern); Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Ruhr-Universität Bochum; Staatsexamen für die Sekundarstufe II; Promotion; seit 1981 Historiker am Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation und an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität in Bochum;1989–2018 Vorsitzender der Historiker-Kommission beim Parteivorstand der SPD; 1998–2015 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.



Prof. Dr. Alexander Fischer, geboren am 24. Januar 1933 in Thum/Sachsen, gestorben am 24. Juni 1995 in Friedrichsdorf
Funktion: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 24. Januar 1933 in Thum/Sachsen; Junglehrer für Russisch; 1955 Übersiedlung von der DDR in die Bundesrepublik aus politischen Gründen; Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen; 1964 Promotion; 1972 Habilitation; 1973–1986 Professor für Zeitgeschichte mit dem Schwerpunkt Osteuropa an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.; 1986–1995 Lehrstuhlinhaber und Direktor des Seminars für Osteuropäische Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 1992–1994 Gründungsdirektor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung in Dresden; gestorben am 24. Juni 1995 in Friedrichsdorf.



Evelin Fischer im Januar 1991. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Evelin Fischer
, geboren am 9. Januar 1948 in Greppin/Lkr. Bitterfeld
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 9. Januar 1948 in Greppin/Lkr. Bitterfeld; Fachschulstudium am Institut für Lehrerbildung; Hochschulstudium in Halle-Burg; Designerin mit Schwerpunkt Keramik, Töpfern von Gebrauchs- und Zierkeramik; 1989 Mitglied im Neuen Forum; Januar 1990 Gründung eines SPD-Ortsvereins; 1990–1994 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages.



Karl Wilhelm Fricke im Oktober 2004. Quelle: Privat

Karl Wilhelm Fricke, geboren am 3. September 1929 in Hoym/Sachsen-Anhalt
Funktion: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommissionen 1992–1994/1995–1998

Geboren am 3. September 1929 in Hoym/Sachsen-Anhalt; 1949 Flucht aus der SBZ nach Westdeutschland; Studium der Politikwissenschaft in Wilhelmshaven und Berlin; 1952–1955 freiberuflich als Journalist in West-Berlin mit dem Schwerpunkt Verfolgung und Repression in der DDR tätig; 1955 Entführung aus West-Berlin durch Mitarbeiter des MfS; 1956 Verurteilung zu vier Jahren Zuchthaus wegen „Boykott- und Kriegshetze“; 1956–1959 Strafhaft in Brandenburg-Görden bzw. in Bautzen II; 1959–1969 als freiberuflicher Journalist in Hamburg tätig; 1970–1994 Leitender Redakteur beim Deutschlandfunk in Köln sowie späterer Leiter der „Ost-West-Redaktion; seit 1994 freiberuflicher Publizist; seit 1998 Vorsitzender und seit 2010 Ehrenvorsitzender des Fachbeirates Gesellschaftliche Aufarbeitung/Opfer und Gedenken der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; 2001 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse; 2017 Aufarbeitungspreis der Bundesstiftung Aufarbeitung.



weitere Mitwirkende: ABC GHI JKL MNO PQR STU VW

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.