schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 13, Band II/1, Seiten ~8 und ~9 (wp13b2_1_0013)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 13, Band II/1, Seiten 8 und 9
Inhaltsübersicht

Anmerkung der Online-Redaktion: im Original endet hier das Inhaltsverzeichnis (Text wurde auf die vorhergehende Seite übernommen).

 

Kurzprotokoll der 11. Sitzung

der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Pro-
zeß der deutschen Einheit“ am Donnerstag, dem 18. April 1996; Beginn: 14.00
Uhr; Bonn, Bundeshaus, Ersatzplenarsaal Wasserwerk; Vorsitz: Abg. Rainer
Eppelmann, ab 15.50 Uhr Abg. Siegfried Vergin

 

Gespräch mit den Vorsitzenden der Petitionsausschüsse
des Deutschen Bundestages sowie von Landesparlamen-
ten der neuen Bundesländer über die Schwerpunkte der
bei diesen Parlamenten eingegangenen, die Thematik
der Enquete-Kommission betreffenden Petitionen

 

Inhalt

Eröffnung
Rainer Eppelmann
9
Eingangsstatements der Vorsitzenden der Petitionsausschüsse 
Christa Nickels11
Bärbel Kozian12
Johanna Köhler14
Siegrun Einsle16
Diskussion über ausgewählte Themenbereiche 
– Erfahrungen mit den Unrechtsbereinigungsgesetzen und der Rehabi-
litierung
18
– Rentenrecht23
– Vermögensfragen, Wirtschaft und Mittelstand in den neuen Ländern24
– Seilschaften und Stasi-Problematik25

 

Vorsitzender Abg. Rainer Eppelmann eröffnet die Sitzung um 14.08 Uhr
und begrüßt die Anwesenden. Er erinnert darandaß in der DDR das Eingabe-
wesendas durch die Verfassung und einfache Gesetze geregelt warzu den
Elementen sozialistischer Demokratie gehört habe. Die Ähnlichkeit zu Arti-
kel 17 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschlandin dem das Petiti-
onsrecht geregelt istsei jedoch nur eine scheinbare. In der DDR habe das Ein-
gabewesen die fehlende Verwaltungsgerichtsbarkeit ersetzt. Die Anfechtung
staatlicher Entscheidungen auf dem Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten
sei nicht möglich gewesen. Statt dessen habe der Petent darauf hoffen müssen,

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.