Mitwirkende: VW

weitere Mitwirkende: ABC DEF GHI JKL MNO PQR STU

Siegfried Vergin im März 1996. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle


Siegfried Vergin
, geboren am 17. März 1933 in Chociwel/Polen, gestorben am 5. November 2012 in Mannheim
Funktion: Stellvertretender Vorsitzende und ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1995–1998

Geboren am 17. März 1933 in Chociwel/Polen (ehemals Freienwalde/Pommern); Fernstudium und Besuch eines pädagogischen Instituts; 1957–1968 Lehrer in Mannheim; 1968–1976 Rektor; 1976–1991 hauptamtlicher Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Baden-Württemberg; 1990–1998 Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG); 1990–1998 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages; gestorben am 5. November 2012 in Mannheim.


Prof. Dr. Hermann Weber im Mai 2001. Quelle: Privat

Prof. Dr. Hermann Weber, geboren am 23. August 1928 in Mannheim, gestorben am 29. Dezember 2014 in Mannheim
Funktion: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommissionen 1992–1994/1995–1998

Geboren am 23. August 1928 in Mannheim; Lehrerbildungsanstalt; 1945 Eintritt in die KPD; Straßenbahnschaffner; 1947–1949 SED-Parteihochschule „Karl-Marx“; 1954 Ausschluss aus der KPD; seit 1955 Mitglied der SPD; 1964–1968 Studium in Marburg und Mannheim; 1968 Promotion; 1970 Habilitation; seit 1973 Professor; 1975–1993 Ordinarius, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim; 1981–1993 Leiter des Forschungsschwerpunkts DDR-Geschichte an der Universität Mannheim; 1998–2011 Mitglied im Stiftungsrat des Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Institutes für Zeitgeschichte München und des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn; Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald/Mittelbau-Dora; Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin; gestorben am 29. Dezember 2014 in Mannheim.

Gert Weisskirchen im Februar 2005. Quelle: Deutscher Bundestag/Renate Blanke

Prof. Gert Weisskirchen, geboren am 16. Mai 1944 in Heidelberg
Funktion: Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 16. Mai 1944 in Heidelberg; Besuch der Höheren Handelsschule; Kaufmannsgehilfenprüfung; Studium der Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte; 1969–1972 Lehrer an der Realschule Eppingen; 1972–1975 wissenschaftlicher Assistent an der PH Heidelberg; 1976–1980 Professor für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Wiesbaden; 1976–2009 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages; seit 1983 vielfältige Kontakte zu Dissidenten und Bürgerrechtlern in der ČSSR, DDR, Polen, Ungarn und der Sowjetunion; 1991–1994 Mitglied der Hochschulkommission des Landes Brandenburg; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Helsinki Citizens‘ Assembly (HCA), gegründet von Vaclav Havel.



Gunter Weißgerber, geboren am 24. November 1955 in Mildenau/Erzgebirge
Funktion: Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (seit September 1992)

Geboren am 24. November 1955 in Mildenau/Erzgebirge; NVA-Dienst an der Grenze und Versetzung in eine Baukompanie; 1978–1982 Studium der Tiefbohrtechnologie an der Bergakademie Freiberg mit Abschluss Bohringenieur; 1982–1990 Betriebsingenieur und Abteilungsleiter „Erkundungsbohrungen“ im Braunkohlenwerk Borna; 1989 Mitglied im Neuen Forum; 1989 Gründungsmitglied Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP) in Leipzig; 1989–1990 SDP-Redner auf den Leipziger Montagsdemonstrationen; März–Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; 1990–2009 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages.

Prof. Dr. Manfred Wilke im Mai 2001. Quelle: Privat

Prof. Dr. Manfred Wilke, geboren am 2. August 1941 in Kassel
Funktion: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommissionen 1992–1994/1995–1998

Geboren am 2. August 1941 in Kassel; Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann; Studium der Pädagogik, Politische Wissenschaft und Soziologie in Hamburg; seit den 1970er Jahren persönliche Kontakte zu Oppositionellen und Dissidenten aus der DDR und Osteuropa; 1976 Mitbegründer des westdeutschen Schutzkomitees „Freiheit und Sozialismus“; 1976 Promotion; 1976–1980 wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin; 1981 Habilitation; 1985–2006 Professor für Soziologie an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin; 1992 Mitbegründer des Forschungsverbundes SED-Staat an der FU Berlin; 1992–2006 gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Schroeder Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat; seit 1998 Mitglied des Stiftungsrats der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Dorothee Wilms im Januar 1978. Quelle: Deutscher Bundestag/Foto- und Bildstelle

Dr. Dorothee Wilms, geboren am 11. Oktober 1929 in Grevenbroich
Funktion: Obfrau der CDU/CSU-Fraktion der Enquete-Kommissionen 1992–1994 (bis Juli 1993)/Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 11. Oktober 1929 in Grevenbroich; Studium der Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Soziologie; 1954–1973 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Jugendfragen und Berufsbildung beim Deutschen Industrieinstitut (DI) in Köln; 1956 Promotion; 1976–1994 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1982–1987 Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft; 1987–1991 letzte Bundesministerin für innerdeutsche Beziehungen; 1992–2011 Kuratoriumsvorsitzende der öffentlich-rechtlichen Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef-Rhöndorf.



Prof. Dr. Roswitha Wisniewski, geboren am 23. September 1926 in Słupsk/Polen, gestorben am 3. Dezember 2017 in Bonn
Funktion: Ordentliches Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (ab November 1992)/Stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994 (bis November 1992)

Geboren am 23. September 1926 in Słupsk/Polen (ehemals Stolp/Pommern); Studium der Slawistik und Germanistik; 1953 Promotion; 1960 Habilitation, 1960–1965 Privatdozentin an der FU Berlin; 1965–1967 Professorin an der Universität Kairo; 1967–1994 Professorin für ältere deutsche Sprache und Literatur in Heidelberg; 1976–1994 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages; 1983–1990 Mitglied im Ausschuss für innerdeutsche Beziehungen; 1991–1994 Vorsitzende des Unterausschusses „Wiedergutmachung des nationalsozialistischen Unrechts“; gestorben am 3. Dezember 2017 in Bonn.



Prof. Dr. Herbert Wolf, geboren am 3. Mai 1925 in Böhlitz-Ehrenberg/Sachsen
Funktion: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission 1992–1994

Geboren am 3. Mai 1925 in Böhlitz-Ehrenberg/Sachsen; Ausbildung zum Kaufmann; 1946 Eintritt in die SED; Studium der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften; 1949–1952 wissenschaftlicher Assistent an der Hochschule für Finanzwirtschaft und der KMU Leipzig; 1952 Promotion; 1952–1953 Aspirant in Moskau; 1953–1956 Lehrstuhlinhaber an der Finanzhochschule Berlin; 1956–1960 Professor und Direktor des Instituts für Politische Ökonomie an der KMU Leipzig; 1958–1959 Mitarbeiter in der Wirtschaftskommission beim Politbüro des ZK der SED; 1963–1966 Stellvertretender Direktor des Ökonomischen Forschungsinstituts der Staatlichen Plan Kommission; 1966–1972 Stellvertretende Vorsitzender der Staatlichen Plan Kommission; 1966–1971 Mitglied im „Strategischen Arbeitskreis“ beim Politbüro des ZK der SED; 1972–1990 Professor für Politische Ökonomie  an der Sektion Marxismus Leninismus der Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner“ Berlin; 1990 emeritiert; 1992–1994 Mitherausgeber „Ansichten zur Geschichte der DDR“.



weitere Mitwirkende: ABC DEF GHI JKL MNO PQR STU

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.