schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 12, Band VII/1, Seiten 178 und ~179 (wp12b7_1_0183)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 12, Band VII/1, Seiten 178 und 179
178
Protokoll der 67. Sitzung

Wenn wir tatsächlich zusammenwachsen wollen – und ich möchte unterstellen,
daß das die meisten von uns wollen –, dann werden wir das viel öfter tun
müssen: uns Zeit nehmen, um zuzuhören und uns voneinander zu erzählen.
(Beifall)

(Ende der Sitzung: 21.35 Uhr)

 

Protokoll der 68. Sitzung

der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-
Diktatur in Deutschland“ am Mittwoch, dem 16. März 1994; Beginn: 9.00
Uhr; Jena, Klubhaus „Ernst Abbe“, August-Bebel-Straße 24; Vorsitz: Abg.
Rainer Eppelmann (CDU/CSU); einziger Punkt der Tagesordnung: Öffentliche
Anhörung zu dem Thema

„Motivationen, Möglichkeiten und Grenzen
widerständigen und oppositionellen Verhaltens“

 

Inhalt

Eröffnung
Vorsitzender Rainer Eppelmann
180
Vortrag
Andreas Schmidt
„Widerständiges Verhalten des einzelnen“
182
Zeitzeugen
Eva-Maria Bartl – Ilko-Sascha Kowalczuk – Georg Meusel – Michael
Beleites – Bernd Steinert
194
Diskussion225
Vortrag
Martin Gutzeit
„Widerstand und Opposition in den achtziger Jahren. Von der Formie-
rung der Opposition bis zum Sturz der SED-Diktatur“
235
Zeitzeugen
Katrin Eigenfeld – Hans Misselwitz – Ulrike Poppe – Christian Dietrich
245
Diskussion264
Zeitzeugen
Bärbel Bohley – Markus Meckel – Dr. Hans-Jürgen Fischbeck – Carlo
Jordan – Gerd Poppe – Rainer Eppelmann
276
Diskussion293
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.