schließen

Fehler melden / Feedback

Angezeigte SeitenWahlperiode 13, Band III/1, Seiten 8 und ~9 (wp13b3_1_0022)
betrifft 1)
Fehlerart 1)Seiten-Überschrift falsch
Seiten-Nummer falsch
Seiten-Nummer-Position falsch (rechts/links)
falsches Bild / Bild fehlt
Seite wird nicht angezeigt
Fehler im Text
Formatierung falsch
nicht aufgeführter Fehler / nur Feedback
Ihr Name
Erklärung/Feedback 1)
(nur erforderlich, falls
nicht aufgeführter
Fehler
oder nur Feed­back)
Ihre E-Mail-Adresse 2)
1)  erforderlich
2) für Rückfragen, empfohlen
   
Wahlperiode 13, Band III/1, Seiten 8 und 9
8
Inhaltsübersicht
Isolde Stark: Wirtschafts- und sozialpolitische Vorstellungen der neuen
Parteien und Bewegungen in der Zeit vom Sommer 1989 bis zum Ok-
tober 1990
Erste Aufrufe von neuen Parteien und Bewegungen – Wirtschafts- und
sozialpolitisches Engagement bis zur Volkskammerwahl am 18. März
1990 – Versuche der politischen Machterhaltung der SED auf wirt-
schaftlicher und sozialer Ebene – Die Bildung der Treuhandanstalt –
Die Vergabe von SED-Vermögen an Funktionäre zur wirtschaftlichen
Existenzgründung – Die Volkskammerwahl und Programme einiger
neuer Parteien und Bewegungen bis zum Oktober 1990
2630
Uwe Thaysen: Wirtschafts- und sozialpolitische Vorstellungen der neu-
en Parteien und Bewegungen in der DDR zur Zeit des Zentralen Run-
den Tisches (1989/90)
Sozialdemokratische Partei (SDP/SPD) – Neues Forum (NF) – Demo-
kratie Jetzt (DJ) – Grüne Partei (GP) – Initiative Frieden und Men-
schenrechte (IFM) – Demokratischer Aufbruch (DA) – Unabhängiger
Frauenverband (UFV) – Vereinigte Linke (VL) – Wollten die Wider-
ständigen/Oppositionellen einen „Dritten Weg“ jenseits von Rechts-
staatlichkeit und Demokratie?
2716
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für
Arbeit: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern
– Ausgangsbedingungen und Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik im
ostdeutschen Transformationsprozeß
Ökonomische Ausgangslage und gesamtwirtschaftlicher Aufholprozeß
in Ostdeutschland – Entwicklungstendenzen auf dem Arbeitsmarkt –
Einsatz und Funktionen der Arbeitsmarktpolitik im Transformations-
prozeß – Der Brückenschlag der aktiven Arbeitsmarktpolitik zur
Strukturpolitik
2806
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:
Die ökologische Schadensbilanz der SED-Wirtschafts- und Umweltpo-
litik 1989/1990
Umweltzerstörung in der DDR: Wasser, Luft, Energieerzeugung und -
verbrauch, Abfall, industrielle Altlasten, Altlasten des Bergbaus, militä-
rische Altlasten, Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Landwirt-
schaft – Ursachen und Probleme der ökologischen Vernachlässigung –
Überwindung der Folgen der Umweltzerstörung – Perspektiven
2875
 

Protokoll der 25. Sitzung

der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Pro-
zeß der deutschen Einheit“ am Montag, dem 2. Dezember 1996; Beginn: 9.30
Uhr; Halle/Saale, Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1; Vorsitz: Abg. Rai-
ner Eppelmann

Öffentliche Anhörung zu dem Thema

Mittelstand in den neuen Bundesländern

 

Inhalt

Eröffnung
Rainer Eppelmann
10
Grußwort
Klaus Rauen, Oberbürgermeister der Stadt Halle/Saale
13
Vortrag
Die systematische Demontage des Mittelstandes in der DDR und die
sich daraus ergebenden Gegenwartsprobleme
Spiridon Paraskewopoulos
16
Vortrag
Probleme und Erfolge des Mittelstandes im ostdeutschen Transformati-
onsprozeß nach 1990
Joachim Dirschka
24
Diskussion32
Zeitzeugen
Martin Fischer
48
Martina-Elvira Lotzmann52
Bernd Werner57
Wolfgang Fell62
Diskussion66
Podium
Finanzielle Ausstattung und Förderung des Mittelstandes in den neuen
Bundesländern
Matthias Hühn
83
Carl-Ludwig Wagner87
Veit Pöpping90
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.